Genf, bei Barrillot & Söhne, o.J. [1748].
2 Bände in-4 von I/ (4) Bl., xxiv S., 522, S. 261-262 doppelt gebunden zur Zeit; II/ (2) Bl., xvi S., 564, kleine Riss am Rand von S. 149 ohne Verlust, einige Randfeuchtigkeitsspuren und gebräunte Blätter. Vollledereinband, kalte Prägung mit doppeltem Linienrahmen um die Platten, Rücken mit erhabenen Bünden und goldenen Fleurons, rote Maroquin-Titelschilder, verzierte Schnittkanten, rot gefärbte Schnitte. Einband der Zeit.
251 x 188 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-farêst-language:EN-US;}
Originalausgabe des Hauptwerks von Montesquieu.
Tchemerzine, IV, 929.
« In derselben Rubrik existiert: in Genf, bei Barillot et fils, eine andere Ausgabe ebenfalls ohne Datum, deren Titel derselbe ist wie oben, außer dass der Name Barillot nur mit einem r geschrieben ist. » (Le Petit, Bibliographie der wichtigsten Originalausgaben).
Meisterwerk des Geistes der Aufklärung, ist dieses Werk ebenso Begründer des modernen Völkerrechts wie der Menschenrechte und steht im Exerpt der amerikanischen Verfassung und der französischen Revolution. Montesquieu behandelt Formen der Regierung, militärische Einrichtungen, Sitten und Bräuche, Wirtschaft, Religion, alte römische und französische Gesetze usw.
Nach der Veröffentlichung der ‘Lettres persanes’ reist Montesquieu von 1728 bis 1721 durch Österreich, Italien, Deutschland, die Niederlande und England. Er sammelt Beobachtungen über die Verfassungen der Länder, in denen er sich aufhält, über die Sitten der Einwohner, trifft auf intellektuelle, politische und religiöse Persönlichkeiten und sammelt Lese- und Gesprächsnotizen.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich (1731) schreibt er die ‘Considerations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence’ (1734) und widmet sich der Vorbereitung von ‘l’Esprit des lois’ (1748). In zwanzig Jahren errichtet er diese Analyse der Regierungsformen, um die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Gesetze, die sie regieren, zu ermitteln.
Montesquieu unterscheidet, je nach dem Grad der Freiheit, den sie beinhalten, drei Regierungsformen: die Republik (Demokratie und Aristokratie), die Monarchie und den Despotismus. Er begründet die moderne politische Wissenschaft, indem er die Form jeder Regierung analysiert, um ihre eigenen, d.h. grundlegenden, Gesetze zu entdecken, und die positiven Gesetze abzuleiten, die jede dieser Regierungen annehmen muss. Trotz seines Erfolgs wurde ‘l’Esprit des lois’ nach einem langen Streit, in dem der Generalsteuerpächter Dupin, die Jesuiten und die Jansenisten eingriffen, auf den Index gesetzt (29. November 1751) und von der Sorbonne verurteilt.
Innerhalb von achtzehn Monaten erschienen mehr als zwanzig Ausgaben, aber die Originalausgabe ist selten, besonders in gutem Erhaltungszustand, da dieses Buch mit Leidenschaft gelesen und wieder gelesen wurde.
Schönes Exemplar, erhalten in seinen absolut unrestaurierten zeitgenössischen Einbänden.