HUGO Notre-Dame de Paris

Verkauft

Bemerkenswertes Exemplar der ersten Ausgabe von "Notre-Dame de Paris" in außergewöhnlichem, signiertem zeitgenössischem Einband, verziert mit einem Kathedralenmotiv.
 Diese originale Ausgabe, in gutem Zustand, ist die seltenste aller Werke des Autors; sie hatte eine weltweite Auswirkung und ist eine der schwierigsten aus der romantischen Periode zu beschaffen.b< 7Johannot … (Carteret).

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17463 Kategorie:

Paris, Charles Gosselin, 1831.

2 Bände in-8 von: I/ (4) Bl. für den falschen Titel, den Titel und das Vorwort und 404 S.; II/ (2) Bl. und 536 S. Beide Titel sind mit von Tony Johannot gravierten Vignetten verziert.

Druck: Exemplar des ersten Drucks, ohne Erwähnung der Ausgabe oder des Autors auf den Titelseiten.

Glatter Rücken in blondem Kalbsleder verziert „mit einem hübschen Kathedralen-Motiv“ und Ecken aus blondem Kalbsleder, Deckel aus marmoriertem Papier, marmorierte Schnitte, kleiner Riss am oberen Gelenk des zweiten Bandes. Elegante zeitgenössische Einbände signiert von Ledoux.

209 x 126 mm.

Mehr lesen

Edition originale rarissime de premier état – sans mention fictive d’édition – de « Notre-Dame de Paris » en belle reliure signée de l’époque.
Escoffier 870 ; Vicaire, Manuel de l’amateur de livres du XIXe siècle, IV, 256-257.

« Cette édition originale, en bel état, est la plus rare de toutes les œuvres de l’auteur ; elle a eu un retentissement mondial, et c’est une des plus difficiles à se procurer de la période romantique. » (Carteret, I, pp. 400-402).

« Tiré à 1 100 exemplaires, divisés en quatre tranches, les trois dernières avec mentions : deuxième, troisième ou quatrième édition.
Ceux de la première tranche, sans mention d’édition et sans nom d’auteur sont fort rares et, à qualité égale, se vendent couramment trois fois plus cher que les autres.
En ce cas, ne pas se montrer trop exigeant sur la qualité de la reliure et sur son état intérieur. Le livre est rare », écrivait Marcel Clouzot il y a 20 ans.
En fait, les exemplaires de la première tranche se vendent aujourd’hui cinq fois plus cher que ceux des trois autres tranches.

Cette œuvre, éminemment représentative du romantisme, est le récit – « gothique » par excellence – où revit le fascinant pittoresque du Moyen Age, avec pour centre la cathédrale, dont les ombres et les lumières fantastiques se détachent au clair de lune.

Le véritable héros du roman, c’est Notre-Dame de Paris avec ses monstres, ses vitraux, ses masses d’ombre parmi les colonnes enchevêtrées. Dans ce livre qui a pour origine la contemplation du monument gothique, Victor Hugo a réussi une exacte transposition littéraire des splendeurs architecturales. Son roman a d’ailleurs contribué à faire renaître, autour de cette magnifique basilique, un courant de ferveur et d’admiration, qui devait plus tard se traduire par les efforts méritoires de Viollet-le-Duc pour restituer la cathédrale telle qu’elle était au Moyen Age. Toutefois, le Moyen Age évoqué par Victor Hugo n’a que fort peu à voir avec la réalité historique ; c’est un Moyen Age au goût du jour, réinventé de toutes pièces par une imagination puissante et impétueuse. Cette image du temps de la « Grande Nuit » devait puissamment contribuer à répandre et à populariser l’idée conventionnelle et paradoxalement homogène d’une époque si riche en contrastes et si diverse. Tout juste valable pour une partie étroitement circonscrite chronologiquement (la fin du XIVe et le XVe Jahrhunderts), führte es dazu, die fünf vorhergehenden Jahrhunderte zu vernachlässigen und anstelle einer Synthese eine regelrechte Täuschung der Vergangenheit hervorzurufen. Zu dieser systematischen Haltung, die selbst bei großen französischen Historikern zur Zeit von Victor Hugo zu finden ist, trug Notre-Dame de Paris, das schon bei seiner Veröffentlichung sehr populär war, nicht wenig bei. Seine Wirkung war umso größer, da Viktors Hugos Gespür für malerische Beschreibungen und das Verständnis für die Massen und das quirlige urbane Leben diese Rekonstruktion einer vergangenen Welt überzeugend und packend machten.
In Notre-Dame de Paris wie später in Les Misérables gelingt es Hugo, den gigantischen Visionen seines Geistes Körper und Seele zu verleihen, die Symbole zum Leben zu erwecken und seine persönlichsten und oft umstrittensten Ansichten als historische Realität durchzusetzen. Dieser kreative Atem belebt die bewundernswerten Darstellungen, die er uns von der großen Halle des Justizpalastes und dem Place de Grève gibt, und verleiht dieser Höhle der Wunder, deren Soziologe er sich kurioserweise gemacht hat, alle Erscheinungen der Wahrheit, obwohl es sich um eine Welt handelt, die teilweise von ihm selbst erfunden wurde. Wie kann man nicht an die grandiosen Beschreibungen von Paris aus der Vogelperspektive, von Notre-Dame oder den Glocken der Kathedrale denken. Mit einem bestimmten Sinn für Dramatik, der durch einen erschreckenden Realismus verstärkt wird, hat Hugo uns in diesem Roman einige der ergreifendsten Seiten seiner Werke geboten: lesen wir die Darstellung von Claude Frollos Fall von den Türmen von Notre-Dame, um dies zu bestätigen. Aus all diesen Gründen hat dieses Werk nicht aufgehört, ein sehr breites Publikum zu fesseln und zu faszinieren.

Carteret und Vicaire erwähnen keine einzige Ausgabe dieser Erstausgabe in signiertem zeitgenössischem Einband.

Bemerkenswertes Exemplar, sehr großflächig (Höhe: 209 mm), erhalten in seinen eleganten zeitgenössischen signierten Einbänden mit einem Dekor der Kathedrale.

Es stammt aus der Bibliothek H. Béraldi mit einem Ex-Libris, das folgendermaßen beschrieben wird: „Sehr seltenes und wertvolles Exemplar in seinem zeitgenössischen signierten Einband von Ledoux. Die Rücken sind mit einem hübschen Ornament der Kathedrale verziert“. (Ref: H. Béraldi, III, Nr. 214).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

HUGO