Amsterdam, Frans Buffa en Zonen, [1850]-1857.
-[gefolgt von] : Niederländische Sitten und Gebräuche…
Amsterdam, Frans Buffa en Zonen, [1857-1859].
Insgesamt 2 Teile in 1 Band in-Folio von I/ (2) Bl., (14) Bl., 56 ganzseitigen kolorierten Tafeln, nummeriert; II/ (6) Bl. und 18 ganzseitigen kolorierten Tafeln, nummeriert. Kleine restaurierte Risse im Rand von 2 Tafeln ohne Verlust, letzte Blatt des Textes kürzer und restauriert ohne Verlust.
Romantische Einband in braunem Halbmorocco, dekorativer Goldrahmen auf den Deckeln, bestehend aus Linien und einem floralen Motiv, Rücken mit Bünden verziert in den Feldern mit einem blindgeprägten Motiv. Ein paar Flecken und Abrieb, Restaurierung am Ende des Rückens. Einband der Zeit.
540 x 385 mm.
Mehr lesen
Seltene Versammlung von zwei der schönsten Werke über die Kostüme und Sitten der Bewohner der Niederlande im 19.e Jahrhundert, beide in erster Auflage.
Landwehr, Niederländische Bücher, 242 und 243; Colas, Bibliographie des Kostüms und der Mode, I, 333; Vinet, Systematische und rationale Bibliographie der Schönen Künste, 2221; Lipperheide, Katalog der Freiherrlich von Lipperheide, 969m ; Graesse, Schatz der seltenen Bücher, S. 210.
Die 56 Tafeln der ersten Serie zeigen die in den verschiedenen Provinzen der Niederlande getragenen Kostüme, mit großer Sorgfalt für die Details und die Umgebung der Figuren, während die 18 Tafeln der zweiten Serie die Sitten und Gebräuche der Holländer darstellen.
Wir entdecken die Bewohner in ihren traditionellen Kostümen, die an den markanten Ereignissen des Jahres teilnehmen oder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen, mit einer Darstellung einer Hochzeit, eines Jahrmarktes, eines Marktes, einer Schule, einer Überfahrt mit dem Boot,...
“Männliche und weibliche Kostüme mit Details zu Frisuren, Volksszenen usw. Veröffentlicht in 14 Lieferungen ” (Colas).
Die Lithografien werden von einem erläuternden Blatt in holländischer und französischer Sprache begleitet, auf dem die dargestellten Szenen beschrieben und die Tätigkeiten der Figuren erklärt werden.
Die 75 prächtigen Lithografien wurden nach den Zeichnungen von Valentin Bing und von Jan Braet Von Ueberfeldt, gedruckt von Desguerrois und lithografiert von R. de Vries Jr.
Wertvolles Exemplar der Luxusausgabe, auf großem Papier gedruckt, mit den Kostümen und Hintergründen der 74 Lithografien vollständig koloriert.
In der gewöhnlichen Auflage der ersten Serie sind nur die Kostüme koloriert, während die Hintergründe es nicht sind; die gewöhnliche Auflage der zweiten Serie weist keine Farbe auf.
„Veröffentlicht in sechs Ausgaben je zu fl. 4 (unbekleidet), fl. 5 (unbekleidet, großes Papier), fl. 10 (koloriert, großes Papier).“ (Landwehr, 243, über die zweite Serie).
Weniger Informationen anzeigen