Paris, Delance, 1808-1815.
Großfolio mit (1) falschem Titelblatt, (1) Titelblatt, (1) Frontispiz, 226 S., 3 Karten außerhalb des Textes, 130 nummerierten Gravuren von 1 bis 122 und von A bis H, davon 58 ganzseitig und 8 mit beweglichen Teilen, (1) Blatt technischer Figuren, einige Fehler in der Nummerierung der Tafeln. Gebunden in rotem Halbmaroquin mit Ecken, Rücken mit Bünden verziert. Einband der Zeit.
483 x 343 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Originalausgabe des schönsten Buches der damaligen Zeit über die Gärten Frankreichs unter dem Empire, veröffentlicht auf Initiative von Alexandre de Laborde.
BAL, Nr. 1709 – Berlin Kat., Nr. 3479; Vicaire, IV, 745.
Der Text ist in Französisch, Englisch und Deutsch gedruckt.
Es ist in der ersten Auflage mit 130 sehr feinen Kupferstichen nach den Zeichnungen des Malers Constant Bourgeois illustriert, davon 58 ganzseitig, die einige der hübschen Anwesen in der Mitte Frankreichs unter dem Empire darstellen. : Ermenonville, la Malmaison, Méreville, Brunehaut, Tracy, le Raincy, le Petit Trianon, Maupertuis, L’ermitage à Versailles, Rambouillet…
Meistens mit charmanten Szenen belebt von Jagden zu Pferd oder mit der Flinte, galanten Spaziergängen, Bootsfahrten, Feldarbeiten, Gartenarbeit oder Kinderspielen, sie sind eine heitere Darstellung des aristokratischen Lebens jener Zeit, vor dem Hintergrund schöner Gärten und eleganter Parks.
Neben 3 Karten enthält die Ausgabe auch 8 interessante Systemstiche auf 2 Tafeln, die jeweils aus 2 übereinanderliegenden Elementen bestehen, die durch einen Streifen verbunden sind und die von den Landschaftsarchitekten der Epoche vorgeschlagenen Verbesserungen darstellen, um eine zu klassische Fassade oder Perspektive eines Schlosses oder Parks zu modernisieren oder zu erleichtern:
« Bürgerliches Haus in eine angenehme Behausung verwandelt »,
« Antikes Herrenhaus in ein elegantes Schloss verwandelt… »
Schönes Exemplar, groß mit breiten Rändern und besonders frisch, dessen Systemszenen vollständig mit ihren beweglichen Teilen erhalten sind, in einem schönen zeitgenössischen Einband konserviert.
Auf dem Rücken des Bandes wechseln sich drei große vergoldete Blumenelemente ab, die pittoreske Landschaften darstellen: eine Pyramide, eine antike Vase und eine Pagode.