BERGIER, Nicolas. Histoire des grands chemins de l’Empire romain, Contenant l’origine, progrès & estendue quasi incroyable des Chemins militaires, pavez depuis la ville de Rome jusques aux extremitez de son Empire…

Verkauft

Die seltene Originalausgabe der Großen Straßen des Römischen Reiches
Die seltene Originalausgabe der Großen Straßen des Römischen Reiches erhalten in ihrem weichen Pergamenteinband der Epoche.

Nicht vorrätig

Paris, C. Morel, 1622.

In-4 von (22) Blätter davon 1 graviertes Frontispiz, 112 S., (4), S. 113 bis 295, (2) Blätter, S. 297 bis 564, (4), S. 565 bis 768, (4), S. 769 bis 856, (14) Blätter. Einige Stockflecken. Vollflexibles Pergament, glatter Rücken mit händisch geschriebenem Titel am Kopf, Spuren von Bändern. Einband aus der Zeit.

244 x 171 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe, verziert mit einem gravierten Frontispiz des berühmtesten Buches über die „Wege und großen Straßen des Römischen Reiches“.

Nicolas Bergier (1567-1623) war zunächst Anwalt in Reims. Er hatte die Gelegenheit, eine enge Freundschaft mit Dupuy und Peiresc zu schließen; und es war Peirescs Ermutigung sowie seine Ratschläge und Dokumente, die ihn zur Studie der römischen Straßen bewogen. Er wusste auch, sich das Ansehen und die Freundschaft des Präsidenten von Bellièvre zu verdienen.
„Der Name von Nicolas Bergier ist den Gelehrten besonders durch seine Geschichte der großen Straßen des Römischen Reiches bekannt: Er begann das Werk auf Anregung seines Freundes Peiresc, der ihm mehrere für seine Arbeit notwendige Dokumente zur Verfügung stellte. Es erschien erstmals 1622 als großer in-4. Dieses Werk wurde allgemein geschätzt und gesucht; aber da es rar geworden war, gab Jên-Léonard, Buchdrucker-Buchhändler in Brüssel, eine Ausgabe auf einem vom Autor korrigierten Exemplar heraus und veröffentlichte sie 1728 in Brüssel, 2 Bände in-4, der er die itinéraire-Karte von Peutinger hinzufügte, die von George Hornius reduziert wurde und die Entfernungen der Städte und Plätze des Römischen Reiches markiert.
Dieses Werk, notwendig für alle Personen, die eine ernsthafte Studie der römischen Geschichte betreiben, enthält eine Vielzahl von interessanten Dingen. » (Michaud).

Bergier listete alle Straßen des Römischen Reiches auf, ebenso wie die Tempel, Gräber, Paläste, Häuser und Gärten, die sie säumten. Die Beschreibung der „militärischen Straßen Roms“ nimmt einen großen Teil des Werkes ein, zusammen mit den „ Tempeln, Palästen, Triumphbögen, Hippodromen, Gräbern & anderen prächtigen Bauten, die in solcher Kontinuität angeordnet sind, dass Ausländer, die nach Rom reisten und sie so schön und zahlreich sahen, dachten, sie seien in der Stadt, lange bevor sie tatsächlich die Tore erreichten “. (Werbung).

« Rom pflastert seine großen Straßen ebenso wie seine Straßen und dehnt sie bis in die äußersten Ecken seines Reiches aus, schien dadurch seinen Ursprung und Status als Stadt in den eines ganzen Universums zu verwandeln. ».

Das Werk ist mit einem prachtvollen allegorischen Titel mit architektonischen Einrahmungen geschmückt, der König Ludwig XIII. gewidmet ist.

Sehr reizvolles Exemplar, das in seinem reinen, weichen Pergament der Zeit erhalten ist.

Herkunft: Ch. Cottier, Mitglied der Ehrenlegion, Richter am Berufungsgericht in Nîmes mit eingeprägtem Exlibris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BERGIER, Nicolas.