Les Plaisirs de l’Isle enchantée. Course de bague ; collation ornée de machines ; comédie, meslée de danse et de musique ; ballet du palais d’Alcine ; feu d’artifice : et autres festes galantes et magnifiques, faites par le Roy à Versailles, le VII May MDCLXIV…

Verkauft

Prächtiges Buch von Festen in rotem Maroquin mit den Wappen von Ludwig XIV.
Prächtiges Exemplar in Maroquin aus der Epoche mit königlichen Wappen eines der größten Festbücher des XVII. Jahrhunderts.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17508 Kategorien: , ,

Paris, Königliche Druckerei, 1673.
– [Gefolgt von]: Bericht über das Fest von Versailles am 18. Juli sechszehnhundertachtundsechzig.
Paris, Königliche Druckerei, 1679.
– [Und von]: Die Vergnügungen von Versailles, die vom König dem gesamten Hof nach der Eroberung der Freigrafschaft Burgund im Jahr MDCLXXIV gegeben wurden.
Paris, Königliche Druckerei, 1676.

Zusammen drei Teile in 1 Band in-Folio von: I/ 91 S., (1) S., 9 Doppelseiten-Platten; II/ 43 S. und 5 Doppelseiten-Platten; III/ 34 Seiten, 6 Doppelseiten-Platten.
Roter Maroquin, doppelter Rahmen aus dreifachem goldgeprägtem Filet auf den Deckeln, gekrönte Ziffern an den Ecken, Wappen in der Mitte, Rücken mit sechsfach wiederholter königlicher Ziffer, Rolle auf den Schnitten, vergoldeter Innenrand, goldene Schnitte. Geringfügige Reibungen an der Scharnier. Bindung der Zeit.

420 x 280 mm.

Mehr lesen

Eine prächtige Illustration von den großen Stechern der Zeit.

Brunet, I, 1443; Vinet, Bibliographie des bêux-arts, 505-7; Hofer, Barocke Buchillustration, Nr. 53.

Der erste Teil besteht aus dem auf Doppelseite gravierten Titel mit Blick auf das Schloss Versailles und die Gärten sowie aus 8 Doppelseiten-Tafeln, die von Israël Silvestre im Jahr 1664 graviert wurden: Ritterspiel, Festmahl, Aufführung des Balletts der Prinzessin von Elide, Thêter im großen Teich, Tierschau (Elefant, Lama, Bär…), Feuerwerk.

Der zweite Teil, verziert mit gravierten Waffen am Titel, enthält eine Analyse der « Feste der Liebe und des Bacchus » Oper, deren Texte angeblich von Racine, Quinault und Molière und die Musik von Lulli komponiert wurden. Es enthält den Text der gesungenen Couplets mit den Namen der Ausführenden. Molière, der am 10. Juli 1668 mit seiner Truppe nach Versailles aufgebrochen war und erst am 19. zurückkam, brachte dort erstmals George Dandin.

Die 5 Platten, die 1678 von Le Paultre graviert wurden, zeigen die « Feste der Liebe und des Bacchus » und die allgemeine Ansicht des Thêters auf dem sie im Park von Versailles präsentiert wurden, das Mahl, das Festmahl, den Ballsaal und die Illuminationen.

Die 6 auf Doppelseiten gravierten Tafeln, die den Festen von 1674 gewidmet sind, wurden 1676 graviert, 5 von Le Paultre und 1 von F. Chauvêu. Sie zeigen « Alceste », geschmückt mit Ballett-Einzügen und gegeben in Versailles im Marmorhof, das königliche Konzert unter einem Laubdach, der ‘eingebildete Kranke’ gespielt im Garten von Versailles vor der Grotte, das Festmahl, das Feuerwerk und die Illuminationen um den großen Kanal.

Der gesamte Satz dieser 20 sehr fein gravierten Tafeln stellt eine prächtige und sehr ausführliche Darstellung der Details von Thêtervorstellungen, Balletten, Konzerten, Festmahlen und charakteristischen Illuminationen der üppigen Feste dar, die in Versailles von Ludwig XIV. gegeben wurden.

Prächtiges Exemplar in Maroquin der damaligen Zeit mit königlichen Waffen eines der größten Festbücher des 17. Jahrhunderts.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur