LA CALPRENEDE, Gauthier de Costes de Cle9ope2tre, de9die9e e0 Monseigneur le Duc d9Anguyen. Premie8re-Douzie8me partie.

Verkauft

Cléopâtre, gedruckt 1649-1658, erhalten in zeitgenössischem Pergament.
„Die moderne Forschung entdeckt La Calprenède als einen der großen Romanciers des XVIIe Jahrhunderts, sowohl in seinem Bestreben, einen wahren historischen Roman zu schaffen, als auch in seiner Vorstellung von Helden, die von Großzügigkeit und Sensibilität beseelt sind. Und der dramatische Autor, als fruchtbar und originell angesehen, zieht auch wieder die Aufmerksamkeit sowohl wegen seiner Bemühungen, das Theater durch moderne Themen zu erneuern, als auch wegen der Kraft der Emotion, die seine Tragödien ausstrahlen“ (E. Seillière. Rev. J. S. )

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17510 Kategorie:

Entsprechend dem in Paris gedruckten Exemplar, 1648. Paris, Leyden, Jean Sambix, 1654-1653-1654-1654-1649-1653-1653-1657-1657-1658-1658.

12 Teile in 6 Be4nde in-12 gebunden von: 304 Seiten, davon ein Frontispiz, 312 Seiten, 352 Seiten (kleine Galerie von Wfcrmern am Rand der Seiten 43 bis 75 und 159 bis 171), 368 Seiten, 336 Seiten, 352 Seiten, 380 Seiten, (2) leere Bl., 360 Seiten, 336 Seiten, 315 Seiten, 352 Seiten (falsch nummeriert als 362), 376 Seiten. Cremeweidfes steifes Pergament mit dcberzug, glatte Rfccken mit tuschierten Be4ndchenzahlen. Einband der Zeit.

154 x 94 mm.
Mehr lesen

L’une des deux éditions de référence, rarissime complète, décrites par les bibliographes, « la plus jolie des deux » mentionne Brunet, de Cléopâtre, le chef-d’œuvre de La Calprenède, (1610‑1663), « l’un des grands romanciers de langue française du XVIIe siècle ». (E. Seillière)

Deux premières éditions virent le jour à cette époque, l’une, l’originale, fut imprimée à Paris en 12 volumes petit in-8 entre 1646 et 1657.

Tchemerzine écrit (III, p. 828) : « Nous n’avons pu trouver un exemplaire homogène de ce roman fameux à son époque. La Bibliothèque Nationale possède un exemplaire de la 1ère partie [1646], (sur 12), auquel manque le titre. »

L’autre, imprimée pareillement en 12 volumes in-8 par Bonaventure et Abraham Elsevier –1648-1658 – tout aussi rare est, selon Brunet, « plus jolie » mais les rarissimes exemplaires complets sont tout aussi composites.

Pour ces deux premières éditions le nombre de feuillets de texte et de titre varie selon les exemplaires (voyez à ce sujet la description des exemplaires de La Sorbonne et de la bibliothèque de Versailles donnée par Tchemerzine). Chacune des douze parties de notre exemplaire reliée à l’époque est bien complète du texte et des douze feuillets de titre. Les exemplaires ainsi complets sont de la plus insigne rareté.

Gautier de Costes, sieur de La Calprenède épousa en 1646 une précieuse assez connue de l’époque, Madeleine de Lyée, sur laquelle Tallemant de Réaux conte d’horrifiantes histoires et qui le rendit fort malheureux jusqu’à leur séparation. Il mourut en 1663 selon la Gazette rimée de Loret.

Sa vocation véritable ne lui fut révélée que vers 1642, année qui vit publier la première partie de sa Cassandre. Ce roman plut au Grand Condé qui accepta la dédicace du second, Cléopâtre (1647). J’ai su, écrivait l’auteur au prince, que mon « précédent ouvrage doit sa plus grande réputation au bonheur qu’il a eu de vous divertir, qu’on vous a vu plusieurs fois donner des heures, dans la tranchée, aux volumes de « Cassandre » et que vous avez voué à sa lecture une partie des nuits qui ont succédé aux grandes journées que vous avez rendues fameuses par vos victoires. » – Le troisième roman de La Calprenède, Faramond (1661) a subi l’influence des succès de Madeleine de Scudéry.

La Fontaine rangeait les romans de La Calprenède parmi les plus beaux de son temps.

Madame de Sévigné jugeait ainsi les romans de La Calprenède : « Je ne laisse pas de m’y prendre comme à la glu. La beauté des sentiments, la violence des passions, la grandeur des événements et le succès miraculeux de leurs redoutables épées, tout cela m’entraîne comme une petite fille. » Et elle ajoute que, près d’elle, La Rochefoucauld pense de même.

Les recherches sur le roman que la critique moderne a entreprises ont permis de redécouvrir La Calprenède comme un des grands romanciers du XVIIe Jahrhundert, sowohl in seinem Bestreben, einen echten historischen Roman zu schaffen, als auch in seiner Vorstellung von Helden, die von Großzügigkeit und Sensibilität belebt werden. Und der Dramatiker, der als produktiv und originell beurteilt wird, zieht ebenfalls erneut Aufmerksamkeit auf sich, sowohl durch seine Bemühungen, das Theater mit modernen Themen zu erneuern, als auch durch die Kraft der Emotionen, die sich aus seinen Tragödien ergibt. (E. Seillière. Rev. J. S.)

La Calprenède, Romanschriftsteller; Mazarin, Premierminister von Ludwig XIV.: Diese beiden Karrieren decken fast genau denselben Zeitraum ab. Der erste der drei Romane von La Calprenède, Cassandre, beginnt im Jahr 1642 zu erscheinen, vier Monate vor dem Tod Richelieus, ein Datum, das den Beginn des Aufstiegs von Mazarin markiert. Der letzte, Faramond, beginnt eine Woche nach dem Tod von Mazarin im Jahr 1661 zu erscheinen, und dreißig Monate später ist La Calprenède selbst gestorben und hat nur sieben Teile seines geplanten zwölfteiliges Romans vollendet. Diese beiden Karrieren erstrecken sich somit über einen der wichtigsten Abschnitte für die politische Entwicklung Frankreichs, eine Periode, die den Übergang von dem, was man den barocken Staat genannt hat, zum klassischen Staat gesehen hat, wobei die Fronde einen entscheidenden Wendepunkt für die Mentalität der Franzosen markiert.

In jedem seiner drei Romane, Cassandre, Cléopâtre, Faramond, bleibt La Calprenède einem aus den Ritterromanen entlehnten Formular treu.

« Seit 1630 beriefen sich diejenigen, die sich der Politik Richelieus widersetzten, auf die alten Freiheiten der Franzosen, jene des Adels, der Parlamente, des Volkes. Die von Kardinal gepredigte und praktizierte Staatsraison schien ihnen ein unerträglicher Angriff auf die natürliche Ordnung der Gesellschaft. Nach Meinung der Apologeten Richelieus hingegen – Sirmond, Hay du Chastelet, Guez de Balzac und andere – verdeckte die edle Ethik, die Ansprüche der Parlamente kollektive Interessen, die dem Staatsinteresse oft schadeten. Nach der Ernennung von Mazarin zum Ministerium, dann allmählich während und nach der Fronde, waren die Auswirkungen dieses ideologischen Kampfes für alle Franzosen spürbar und veränderten tiefgreifend ihre Vorstellung von Politik. Diese Entwicklung der öffentlichen Haltungen reflektierte La Calprenède in seinen Romanen und verfeinerte seine Analyse des Verhältnisses zwischen Individuum und Macht im Zuge der von ihm vorausgeahnten Veränderungen.
Nach dem Scheitern der Fronde und angesichts der Notwendigkeit, eine neue Beziehung zwischen Monarch und Untertan zu schaffen, musste man in der Cléopâtre anerkennen, dass die moralischen Werte mit der politischen Ordnung in Einklang gebracht werden konnten. »

Eine der Figuren von Cléopâtre hat den Abdruck dieses Werkes in der französischen Literatur endgültig fixiert, indem sie zum Gegenstand eines Sprichworts wurde: « Stolz wie ein Artaban. »

Wunderschönes, vollständiges Exemplar, sehr rein, erhalten in seinen eleganten Velinbindungen mit Umschlag aus der Zeit.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LA CALPRENEDE, Gauthier de Costes de