[Berlín oder Hamburg], Storch & Kramer für May y Cia, o.D. [ca. 1851].
Kleines querformatiges Folio mit 1 Titel in Chromolithographie, 27 Chromolithographien, einer Faltkarte der Insel und einem Faltplan von Havanna (kleiner Riss am weißen Rand). Gebunden in grünem Samt des Verlegers, breiter vergoldeter Rokokorahmen um den Deckel mit Titel in goldenen Buchstaben in der Mitte, goldene Schnitte. Zeitgenössische Bindung.
242 x 342 mm.
Mehr lesen
st1:*{behavior:url(#ieooui) }
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} L’une des deux éditions pirates imprimées en Allemagne vers 1850 de l’un des tout premiers témoignages de la vie quotidienne à cuba au XIXe Jahrhunderts.
Palau 5421; Sabin 17748 (für die andere Raubausgabe, illustriert mit 26 Tafeln).
Die 27 Farbdruckplatten dieses Albums sind inspiriert von denen des Lithographen Frédéric Mialhe, die seine Reise nach Kuba in den Jahren 1847-1848 illustrieren (Viaje Pintoresco al Rededor de la isla de Cuba. Havanna, 1847-1848).
In großer Vielfalt zeigen sie Ansichten von Havanna, seine Häfen und Küsten (11 Tafeln), jedoch vor allem Alltagsszenen, wie beispielsweise ein Hahnenkampf oder eine Stierkampfszene.
Die 27 Ansichten sind folgende: 1. Morro y entrada puerto de La Habana; 2.Vista de La Habana; 3. Vista de La Habana, parte de Estramuros; 4-6. Habana; 7. Plaza de armas; 8. Puertas de Monserrate; 9. Teatro de Tacon y parte del paseo de Isabel II; 10. Fuente de la India en el paseo de Isabel II; 11. Alameda de Paula; 12. El quitrin; 13. El panadero y el malojero; 14. El casero; 15. Valla de gallos; 16. Dia de reyes; 17. El zapateado; 18. Matanzas; 19. Morro y entrada del puerto de Santiago de Cuba; 20. Vista genl. de la ciudad y montanas de Baracoa; 21. Cercanias de Baracoa; 22. Vista de la iglesia mayor y de la ermita del buen viaje; 23. Vivienda de los pescadores de esponjas (die Schwammfischer); 24. Trinidad; 25. Corrida de toros (Stierkampf); 26. Vista de una casa de Calderas; 27. Vista de una vega de tabaco (Ansicht einer Tabakplantage).
Jede Tafel ist in Chromolithographie ausgeführt und von einer Legende auf Spanisch begleitet.
Die Tafeln der anderen Raubausgabe dieses Bandes, ebenfalls in Deutschland in derselben Zeit gedruckt, sind nur in der Anzahl von 26, zeigen viel weniger Details in der Ausführung und sind nicht in Chromolithographie.
Dieses wertvolle Werk wird ergänzt durch eine detaillierte Karte der Insel Kuba sowie durch einen präzisen Plan der Stadt Havanna mit den Namen aller Straßen und sogar den Hausnummern.
Selten und schönes Album über das kubanische Leben der 1850er Jahre, vollständig in Farbe lithographiert, in seinem sehr dekorativen grünen Samteinband mit goldenen Rocaille-verzierten Eisen.
Weniger Informationen anzeigen