/ * Stil-Definitionen */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US; } Paris, beim Autor, und bei Desaint und Saillant, 1765.
In-folio von: (2) Bl., 232 S., (1) S. Zustimmung und Privileg, 57 nummerierte Tafeln (33 ganzseitige Tafeln und 24 auf Doppelseiten, davon 9 ausklappbar), 4 gravierte Vignetten im Text. Einige Blätter gebräunt, Rand der Tafel LII ehemals restauriert ohne Beeinträchtigung des Stiches. Voll rotes Maroquin, dreifach vergoldeter Filetrahmen, große vergoldete Wappen in der Mitte, vergoldetes, bekröntes Monogramm an den Ecken, Rücken mit Bünden verziert mit demselben bekrönten Monogramm in den Feldern, Maroquin-Titelschild in Havanna, doppelter Goldfiletrand an den Schnitten, innere Goldrolle, vergoldete Oberkanten. Einband der Zeit.
417 x 283 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Originalausgabe und erster Druck dieses prächtigen Werks, das den in ganz Frankreich zur Ehre von König Ludwig XV. errichteten Denkmälern gewidmet ist.
Avery Architectural Library S. 760; Brunet, IV, 443.
Exemplar des ersten Drucks, veröffentlicht vor Hinzufügung des dreiseitigen Anhangs auf Seite 177.
Pierre Patte, Architekt des pfälzischen Prinzen, Herzog von Zweibrücken, geboren in Paris am 3. Januar 1723 und gestorben in Mantes am 19. August 1814, „bekannt geworden mehr durch die Werke, die er über seine Kunst geschrieben hat, als durch seine Ausführungsarbeiten. Er hatte in Paris das Hôtel Charost errichtet, den Bau eines Teils des Palastes des Herzogs von Zweibrücken geleitet und das Schloss Jaresbourg, nach dem Modell des Trianon entworfen.“
Die prächtige Illustration besteht aus 33 ganzseitigen Tafeln, 24 Doppelseiten-Tafeln, davon 9 mit Klappseiten, und 4 Vignetten im Text, darunter eine von Boucher gezeichnet und von Cochin gestochen.
Sie stellen Pläne, Erhebungsprojekte von Plätzen, Brunnen und Dekorationen, Statuen… in Paris, Rouen, Reims, Rennes, Nancy, Bordeaux, Valenciennes usw. dar.
„Ein frontispiz auf dem Titel, 2 von Patte entworfene Vignetten und 57 Tafeln, davon mehrere gefaltet, von Patte, Marvie, Loye, Constant usw. gestochen von Aubri, Baquoy, Gabriel usw.“ (Katalog Pichon, Nr. 451).
„Ein Exemplar in rotem Maroquin mit den Waffen des Königs, 140 Fr. Béhague Verkauf“ (Cohen, Sp. 786).
Prächtiges Vorzeigeexemplar, zur Zeit in rotem Maroquin mit den Waffen und dem Chiffre von König Ludwig XV. (1710-1774) gebunden.
Weniger Informationen anzeigen