Paris, Léon Vanier, 1889.
In-8° von (2) leere Bl., (3) Bl., 116 S., (1) leeres Bl. Lose Blätter mit der Gedichtsammlung 1Chasteté7, Exemplar mit eingestecktem autographem Zettel, mit Bleistift von Paul Verlaine unterschrieben.
Erhalten in seinem ursprünglichen, bedruckten hellbeigen Einband, unbeschnitten, auf Zeugen. Etui-Hülle in Halb-Maroquin signiert Pierre-Lucien Martin.
187 x 122 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe, limitiert auf 500 Exemplare, des „letzten wichtigen Werks des ‚armen Lélian‘“. « Einige Exemplare beinhalten ein zusätzliches Stück: ‚Keuschheit‘, was ihren Wert erheblich steigert. ». (Clouzot, S. 267).
« Einige Exemplare enthalten beigelegt ein Gedicht, ‚Keuschheit‘ (2 Blätter), das den Lesern angeboten wurde; es sollte ohne Titel in Bonheur erscheinen ». (Carteret, II, 425).
Exemplar vollständig mit dem Stück Keuschheit eingelegt von Léon Vanier, das in Bonheur.
« Poetische Sammlung von Paul Verlaine (1844-1896). Erschienen 1889, ist es das letzte wichtige Werk des ‚armen Lélian‘. Es besteht aus Stücken, die zu verschiedenen Zeiten geschrieben wurden. Einige Jugendgedichte, andere, die im Gefängnis von Mons geschrieben und nie im Manuskript von Cellulairement veröffentlicht wurden, schließlich Kompositionen, inspiriert von sentimentalen und sexuellen Episoden, normativ oder nicht (1885-1888). Wenn der Erotismus das verbindende Element bei der Komposition von ‚Parallèlement‘ zu sein scheint und ihm – eher schlecht – einen chaotischen Eindruck vermeidet, kann man sich über die Absicht des Autors fragen, als er alte, bereits 20 Jahre zuvor erschienene Stücke aus verschiedenen Zeitschriften oder im Manuskript verarbeitete. Nach seinen eigenen Worten ‚täuscht er vor, mit dem Teufel zu kommunizieren‘; er will ‚eine Sammlung in Versen der ehrlichsten, aber ziemlich kühnen Empfindungen geben'. [...] Man kann darin ein Werk sehen, das ganz von Sinnlichkeit dominiert wird, ‚parallel‘ zum Mystizismus von ‚Sagesse‘ und ‚Amour‘, oder eine Evokation der ‚parallelen‘ Lieben des Dichters, eine Manifestation seiner beiden Inspirationsströmungen, Arthur der infernale Gefährte, Mathilde die legitime Ehefrau. Diese Gedichte, aus sehr unterschiedlichen Epochen von Verlaines Leben, geben einen allgemeinen Eindruck seines poetischen Talents. Der Einfluss Baudelaires wird sichtbar, ebenso wie anderswo der des argotischen und vertrauten Stils... » (Dictionnaire des Œuvres, V, 123).
Sehr schönes Exemplar, erhalten in broschierter Form und vollständig mit dem Stück Keuschheit.
Weniger Informationen anzeigen