Mayer, Louis. Vues en Egypte, d9apre8s les Dessins originaux en la possession de Sir Robert Ainslie, pris durant son Ambassade e0 Constantinople par Louis Mayer… avec des observations historiques et des remarques particulie8res sur les M53urs et les Usages des habitans de ce pays.

Verkauft

Das wunderbare Album, das Mayer Ägypten gewidmet hat, geschmückt mit 48 fein aquarellierten Tafeln, "eines der schönsten Werke der englischen Typografie und Gravur".
Schönes Exemplar dieses Albums über Ägypten, erhalten mit allen Rändern, da nicht beschnitten, in seinem zeitgenössischen halb roten Maroquin-Einband.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17572 Kategorien: ,

/2A Style Definitions A*/ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normal Tafel“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} London, Thomas Bensley, 1802.

In-folio von (2) Bl., 109 S., 48 ganzseitige Tafeln außerhalb des Textes. Halblederrot, glatter Rücken mit goldenen Linien und Blumen verziert, nicht beschnitten. Einband aus der Zeit.

490 x 344 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Édition originale en langue française de ce superbe album de Mayer consacré à l’Égypte.
Brunet, III, 1556-1557; Colas Nr. 2019.

Die prächtige Illustration besteht aus 48 in Aquatinta gravierten und fein aquarellierten Tafeln von Thomas Milton nach den Kompositionen, die Louis Mayer (1755-1803) vor Ort im Auftrag von Sir Robert Ainslie, dem damaligen britischen Botschafter in Konstantinopel von 1776 bis 1792, geschaffen hatte.
Dieser wurde 1775 von König Georg III. ernannt.

« Es gibt Exemplare mit dem englischen Text unter dem Datum 1801 und andere mit dem französischen Text aus dem Jahr 1802 ». (Brunet).
Die Tafeln sind in beiden Ausgaben identisch.

« Diese Ansichten umfassen alle Monumente, die das Unterägypten noch zieren; das Nilometer; die Pyramiden; die Altertümer von Alexandrien, Rosetta, Boulac und Memouf; die Burg von Kairo; die Halle Josephs etc. Doch beschränken sich diese Ansichten nicht auf die leblosen Objekte der Kunst: Der Künstler hat die glücklichste Wahl dessen getroffen, was das lebendige Wesen des Landes am reizvollsten bietet. Er hat die Übungen der Mameluken zu Pferde gezeichnet, einer von ihnen im Hof von Mourad-Bey manövrierend; einen ägyptischen Ball; ein ägyptisches Jahrmarkt; einen Bey in seiner großen Tracht; die der Damen von Kairo und ihrer Sklavinnen; einen Tanz von jungen Mädchen, ebenfalls in ihrer Tracht; einen ägyptischen Bauern mit seiner Familie; einen arabischen Beduinen und seine Frau; einen ägyptischen Hirten etc…
Die Schönheit der Ausführung in den Tafeln entspricht dem Interesse der behandelten Themen: Sie können Künstlern und Antiquaren als Studien- und Forschungsthemen dienen. Der Stil des Textes ist klar und präzise: Er ist prächtig gedruckt. Das Werk ist mit einem Wort eines der schönsten Monumente der englischen Typografie und Gravur. » (G. Boucher de la Richarderie, Bibliothèque universelle des voyages, S. 364).

« Ein prächtiges Buch, dessen 48 kolorierte Gravuren ebenso viele schöne Gemälde sind ». (Katalog der Bücher des Kabinetts von M. L…, 1807, Nr. 5851)

Schönes Exemplar dieses Albums über Ägypten, in vollem Umfang erhalten, da unbeschnitten, in seiner originalen roten Halbmaroquin-Bindung.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

Mayer, Louis.