RABELAIS, François. Œuvres de maître François Rabelais, publiées sous le titre de Faits et Dits du Géant Gargantua et de son fils Pantagruel, avec La Prognostication Pantagrueline, l’Épître du Limosin, la Crème Philosophale & deux Épîtres à deux Vieilles de mœurs & d’humeurs différentes. Nouvelle édition. Où l’on a ajouté des Remarques Historiques & Critiques, sur tout l’Ouvrage ; le vrai Portrait de Rabelais ; la Carte du Chinonnois ; le dessein de la Cave peinte ; & les différentes vûës de la Devinière, Métairie de l’Auteur.

Preis : 10.000,00 

Erste kritische und kommentierte Ausgabe der Werke von Rabelais, verziert mit dem Porträt des Autors, der Karte von Chinonais und 3 Stichen der Devinière.
Wertvolles Exemplar gebunden in der Epoche mit den Wappen von Armand-Jean de Vignerot du Plessis, duc de Richelieu.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17580 Kategorien: ,

Amsterdam, bei Henri Bordesius, 1711.

Insgesamt 6 Bände gebunden in 5 Bände in 12mo, illustriert mit einem Frontispiz, einem Porträt des Autors, der ausfaltbaren Karte des Chinonais und 3 ausfaltbaren Tafeln im ersten Band. Vollständig. Gebunden in gefrorenem fauvem Kalbsleder der Zeit, mit goldgeprägten Waffen im Zentrum der Deckel, mit fein verzierten Rücken, braunen Maroquintitelschilden, goldener Linie auf den Kanten, roten Schnittkanten. Einband der Zeit.

160 x 98 mm.

Mehr lesen

« Erste kritische und kommentierte Edition von Rabelais ; wurde von Le Duchat in Zusammenarbeit mit La Monnoye herausgegeben. »
Tchemerzine, V, 319 ; Plan Nr. 133.

Ihr geht ein Vorwort von Le Duchat und eine Nachricht über das Leben von Rabelais voraus. Der sechste Band enthält zudem ein 67-seitiges Alphabet zur Erklärung der von Rabelais in seinen Werken.

Die Ausgabe ist mit einem Porträt des Autors geschmückt graviert von W. de Broen, mit 4 ausfaltbaren Stichen, darunter eine große Karte von Chinonais (285 x 207 mm), eine Darstellung von la Devinière (210 x 158 mm), eine Gravur von der Kammer von Rabelais (175 x 158 mm) und eine ausfaltbare Gravur, die die Außenansicht der Devinière und den Garten darstellt sowie eine ganzseitige Figur, die die Dive bouteille.
Das Exemplar enthält die Bemerkungen des ersten Drucks mit dem Frontispiz und dem vom Autor signierten Porträt von Broen.

Die alten Ausgaben der Werken von Rabelais sind alle sehr gesucht.

Sehr verführerisches Exemplar, von großer Reinheit, dieser ersten kritischen illustrierten Ausgabe der Werke von Rabelais, zeitgenössisch gebunden in glattem fauzem Kalbsleder mit den Wappen von Armand-Jên de Vignerot du Plessis, Herzog von Richelieu (1631-1715).
Armand-Jên de Vignerot du Plessis, Prinz von Mortagne, Herzog von Fronsac, Herzog von Richelieu, durch Substitution zu Namen und Wappen des Kardinals, dessen Großneffe er über die Frauen und Patenkind war, war der älteste Sohn von François II, Marquis von Pontcourlay, Gouverneur von Le Havre, und Marie-Françoise de Guemadeuc. Geboren in Le Havre am 3. Oktober 1631, kam er zunächst in die Kirche und erhielt die Abtei von Saint-Ouen in Rouen, die er dann verließ, um General der Galeeren im Januar 1643 zu werden, Generalleutnant des Königs auf den Meeren des Ostens, Gouverneur von Le Havre beim Tod seines Vaters im Jahr 1646, und zugleich Herzog und Pair von Frankreich im selben Jahr: er trat im Juli 1661 von seinem Posten als Gouverneur der Galeeren zurück, wurde im Dezember 1679 Ehrenritter der Dauphiné ernannt, ein Amt, das er bis Januar 1684 ausübte, und wurde im Juni 1691 Ritter des Heiligen Geistes. Er starb am 10. Mai 1715 im Alter von 83 Jahren, nachdem er dreimal geheiratet hatte: am 26. Dezember 1649 Anne Poussart du Vigên, erste Dame der Königin; am 30. Juli 1684 Anne-Marguerite d’Acigné; und am 20. März 1702 Marguerite-Thérèse Rouillé de Meslay, Witwe des Marquis de Noailles. Er hatte die Bibliothek des Kardinals geerbt, die er der Sorbonne nach dessen Wunsch vermachte.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

RABELAIS, François.