/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-farêst-language:EN-US;}
Erste Ausgabe im Oktavformat des endgültigen Textes von Calvins Manifest, das Europa religiös und politisch erschüttern sollte.
Zweite endgültige Ausgabe, in allen Formaten zusammengefasst, erschien zu Lebzeiten des Autors.
Bibliotheca Calviniana, Nr. 61/15.
Calvin (1509-1564) arbeitete sein ganzes Leben an diesem grundlegenden Werk, dessen Doppeltext in Französisch und Latein von ihm stammt. Er hörte nie auf, es zu erweitern und neu zu überarbeiten, ohne sich darauf zu beschränken, hier und da Ergänzungen hinzuzufügen, und achtete darauf, das Gleichgewicht des Werkes stets zu wahren. Die erste Ausgabe, auf Latein, stammt aus dem Jahr 1536 in Basel. In Straßburg erschien 1539 eine zweite lateinische Ausgabe, bereits stark erweitert. Die erste französische Ausgabe datiert von 1541, in Straßburg, obwohl sie weder Datum noch Ort trägt. Der lateinische Text wurde in den Ausgaben von 1543 und 1550 nochmals überarbeitet, der französische Text in den Ausgaben von 1545 und 1551. Der endgültige Text ist der der lateinischen Ausgabe von 1559, in Genf.
Die Institution wird von einem Vorwortbrief an Franz I. eingeleitet, datiert in Basel, den 1.er August 1536, und der zu Recht berühmt ist. Dieser Brief präzisiert Calvins doppelte Absicht beim Schreiben seiner Institution : Er will zuerst laut die reformierte Religion verkünden, der Sekte einen Korpus von Doktrinen geben, ein klares Glaubensbekenntnis, disziplinäre Regelwerke. Aber er will auch zeigen, dass die Reformation eine strikt religiöse Angelegenheit ist, dass sie die königliche Autorität nicht bedroht. Calvin will Franz I. beruhigen: Er erklärt, dass die Unterwerfung der Reformierten unter die weltliche Macht durch nichts erschüttert werden könne, selbst nicht durch Verfolgung.
« ‚Die Institution‘ ist nicht nur ein großes Ereignis der Religionsgeschichte, der Philosophie, der Politik. Die Bedeutung des Buches ist wesentlich in der Geschichte der französischen Sprache.“
Exemplar mit breiten Rändern, bereichert durch handschriftliche Anmerkungen des 16. Jahrhunderts, erhalten in seiner ersten flexiblen Pergamentbindung der Epoche.