BEROALDE DE VERVILLE. Le Cabinet de Minerve. Avquel sont plusieurs singularit59s. Figures. Tableaux. Antiques, Recherches saintes, Remarques serieuses, Observations amoureuses, Subtilit59s agreables, Rencontres joyeuses & quelques histoires mesl59es 59s avantures de la Sage Fenisse patron du Devoir.

Preis : 5.000,00 

Eine der seltensten romanischen Erstausgaben der französischen Literatur.
Eine der seltensten Erstausgaben eines französischen Romans des XVI. Jahrhunderts, von dem in den letzten fünfzig Jahren kein Exemplar auf dem öffentlichen Markt erschienen ist.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17589 Kategorie:

Paris, Matthieu Guillemot, am Palais in der Galerie der Gefangenen, 1596.

In-12 von (12) Bl. Titel inklusive, 288 Bl. Riss im Titelblatt ohne Verlust, kl. Papierverlust in der oberen Ecke des Blattes 95. Ganzband aus Elfenbein-Vellum, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel, gesprenkelte Schnitte. Einband der Epoche.

127 x 72 mm.

Mehr lesen

« Édition originale » (Catalogue Ambroise Firmin Didot année 1883, n°423) dont aucun exemplaire n’est apparu sur le marché public depuis un demi-siècle.
Tchemerzine II, 187; Brunet, I, 805; Cioranescu, 3673; Gay, I, 440.

Édition originale rarissime de ce roman à succès de la fin du XVIe siècle qui est loué par la critique moderne. Tchemerzine ne décrit que deux exemplaires, dont aucun en reliure de l’époque.
Ce roman, cinquième et dernière partie des Aventures de Floride est complet en lui-même, se vend seul et porte un titre différent et individualisé (voir Tchemerzine I- 664-665).

« Dans le ‘Cabinet de Minerve’ le récit romanesque s’unit à la réflexion « scientifique », aux descriptions d’œuvres d’art ». (Daniela Mauri).

L’auteur y a rassemblé (sous la forme fictive de visiteurs introduits dans le Cabinet de Minerve pendant deux jours et une nuit, où des nymphes leur expliquent les objets qui s’offrent à leur vue) de nombreuses réflexions philosophiques, littéraires, historiques, religieuses et même scientifiques, des recettes et des observations diverses.

Les amis de Béroalde (1556-1626) sont Pierre de L’Estoile, ancien élève de son père, et Nicolas Le Digne ; ses deux mécènes sont Pierre Brochard, sieur de Marigny, conseiller du Roy, à qui il dédie plusieurs ouvrages, et René Crespin. S’écartant à la fois des ligueurs qui règnent à Paris, et des partisans du roi de Navarre, il sert Henri III dans l’armée royale (de 1586 à 1588). C’est l’époque où il faut placer son abjuration du calvinisme et le début de la période la plus intense de son activité littéraire. En 1589, il s’installe à Tours, où la cour et le Parlement sont réfugiés (1589-1594), fréquente une série de poètes et d’esprits « curieux », parmi lesquels le poète Guy de Tours et le traducteur et écrivain Roland Brisset.
Ecrivain très fécond, il nous a laissé une œuvre abondante et variée. Oublié pendant plus de deux siècles, dès la première moitié du XIXe, on redécouvre cet auteur talentueux.

« Mais c’est seulement à partir de l’étude « pionnière » de V.L. Saulnier (1944) que la critique a heureusement commencé à redécouvrir cet auteur à multiples facettes. Esprit « curieux », s’intéressant à plusieurs domaines du savoir (mathématiques, optique, catoptrique, médecine, peinture, sculpture, alchimie, pour ne citer que les principaux), il incarne en effet de façon très efficace le « savant » typique d’une époque de transition entre la Renaissance et le Baroque. Sa production littéraire peut même passer pour l’exemple idéal des changements profonds qui s’opérèrent dans les conceptions de la connaissance au tournant entre le XVIe siècle et le XVIIeJahrhundert vollzogen, der Übergang von einem enzyklopädischen Wissen zu einem gebrochenen und unsystematischen Wissen. Autor von Werken in Versen und Prosa, die verschiedenen Genres angehören, fühlt er sich sowohl in der lyrischen, romantischen, satirischen Poesie als auch in moralischen, politischen, „wissenschaftlichen“, philosophischen Texten (in der Tradition von Scève und Du Bartas) wohl.

Aber Béroalde war vor allem Romanautor. Schon zu Beginn seiner Karriere als Romancier offenbart er eine Neigung, die grundlegenden Strukturen des Genres mehr oder weniger chaotisch, schillernd und „kaleidoskopisch“ zu gestalten: zahlreiche Figuren, die abwechselnd die Funktion des Erzählers übernehmen, sich verflechtende Geschichten, labyrinthartige Erzählweise, was beim Leser oft ein Gefühl der Desorientierung und fast des Schwindels hervorruft. Béroalde liebt es auch, die unterschiedlichsten „Substanzen“ zu vermischen, und man muss ihm die Fähigkeit anerkennen, uns immer wieder zu überraschen, unsere Neugier zu wecken und uns, wie durch eine wahre Ansteckung, eine Leidenschaft für die Suche nach Wissen in all seinen Formen zu vermitteln. Es ist grundlegend zu bemerken, dass Béroalde systematisch, besonders zu Beginn seiner Romane, aber auch im Verlauf des Erzählens, ein sehr wirksames narratives Mittel verwendet, das vielleicht von Rabelais übernommen wurde, der uns im Prolog zu Gargantua aufforderte, das „substantificque mouelle“ im Inneren der „äußeren Erscheinung“ zu finden. Ebenso ermutigt uns Béroalde ständig, unterhalb dessen, was er abwechselnd als „Schale“, „Schein“ oder „Kunstgriff“ einer scheinbar leichten oder gar belanglosen Erzählung bezeichnet, etwas Tieferes und Wertvolleres zu suchen, was für ihn mit dem Wunsch nach Wissen und dem Streben nach einer künstlerischen Vollkommenheit gleichzusetzen ist, die ihm ständig entgleitet, was manchmal auch durch den bewussten und gewollten Unvollständigkeit einiger seiner Romane gezeigt wird » (Daniela Mauri).

So verbindet sich im Cabinet de Minerve die romanhafte Erzählung mit der wissenschaftlichen Reflexion und den Beschreibungen von Kunstwerken.

Eine der seltensten Erstausgaben eines französischen Romans des 16. Jahrhunderts, von der seit einem halben Jahrhundert kein Exemplar auf dem öffentlichen Markt erschienen ist.
Es ist hier in seiner ursprünglichen Bindung aus Velin der damaligen Zeit erhalten, eine überaus begehrenswerte Bedingung, da die beiden einzigen von Tchemerzine genannten Exemplare in späterer Bindung sind.

OCLC verzeichnet nur 3 Exemplare in allen öffentlichen Einrichtungen der Welt: B.n.F., University of Alberta und Princeton University.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BEROALDE DE VERVILLE.