MAGNI, Pietro Paolo (Piacentino). Discorsi sopra il modo di Sanguinare, Attacar le Sanguisughe, & Le Ventose ; Far le Fregagioni & Vessicatorii a Corpi humani.

Preis : 8.500,00 

Eines der schönsten illustrierten Bücher der römischen Renaissance, verziert mit 11 Kupferstichen, die das Verfahren des Aderlasses illustrieren.
Schönes Exemplar gut komplett mit allen seinen Tafeln und erhalten in seinem reinen Pergament der Zeit.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17596 Kategorie:

Rom, Bartholomeo Bonfadino, 1586.

In-4 von (6) Blättern davon 1 gravierter Titel gerahmt von einem architektonischen Rand, 118 Seiten einschließlich 11 ganzseitigen Schabkunstfiguren, (1) leeres Blatt. Kleine Riss am unteren weißen Rand der S. 93 ohne Beeinträchtigung des Textes. Vollständiges flexibles Pergament der Zeit, glatter Rücken, auf dem unteren Schnitt handschriftlicher Titel. Einband der Zeit.

210 x 154 mm.

Mehr lesen

Zweite Ausgabe dieses medizinischen Werkes aus dem 16. Jahrhundert, das sich mit dem Aderlass befasst, eines der schönsten illustrierten Bücher der römischen Renaissance.
Mortimer, Italienisch, 267 ; Graesse, IV, 338.

Die Illustration besteht aus einem architektonischen Rahmen auf dem Titelblatt sowie aus 11 ganzseitigen Kupferstichfiguren. Der Stich auf dem Titel trägt das Monogramm von Cherubino Alberti.
Die erste Figur zeigt die Punkte für den Aderlass, die am menschlichen Körper markiert sind. Die folgenden 10 Tafeln illustrieren das Verfahren des Aderlasses unter verschiedenen Umständen. Diese Illustrationen erscheinen erstmals in der Originalausgabe, die zwei Jahre zuvor, 1584, in Rom veröffentlicht wurde.

Brunet (III, 1298), der offenbar die Ausgabe von 1584 nicht kannte, unterstreicht: « Kurioses Werk. Die Ausgabe von 1586 ist gesucht, weil sie die ersten Abdrücke der Kupferstiche enthält. ».

« Pietro Paolo Magni, Chirurg, wurde um 1525 in Piacenza geboren. Er war in den Armeen beschäftigt und befand sich 1551 im Piemont und 1571 in Spanien. Später ließ er sich in Rom nieder, wo bekannt ist, dass er 1586 sein Handwerk mit einem gewissen Ruf ausübte. Er war übrigens ein guter Mann, ein großer Verfechter des Aderlasses und der Blutegel; aber sehr unterwürfig gegenüber den Ärzten, deren Verordnungen er blindlings folgte. Er benutzte nur eine einzige Lanzette und achtete stets darauf, eine ausreichend große Öffnung zu machen, damit das Blut leicht floss. Sein Hauptwerk trägt den Titel ‘Discorsi sopra il modo di sanguinar, attacar le sanguisughe, le ventose, le fregazioni ed i vesicatori al corpo umano’. Diese Abhandlung über den Aderlass hatte in Italien einen Erfolg, der durch seine vielfachen Neuauflagen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts belegt ist […].
Dieses Werk ist nicht ohne Nutzen für die Kunstgeschichte und wird von Neugierigen, die die alten Ausgaben bevorzugen, gesucht, da die Tafeln nicht entfernt wurden.
».
(Biographie universelle, 26, S.45).

Schönes Exemplar, komplett mit allen Tafeln und erhalten in seinem reinen Pergament aus der Zeit.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MAGNI, Pietro Paolo (Piacentino).

Éditeur

Roma, Bartholomeo Bonfadino, 1586.