[Augsburg, o.J., um 1710]. Il callotto resuscitato oder neu eingerichtes zwerchen Cabinet.

Preis : 39.000,00 

Kostbare und sehr seltene, vollständige Originalausgabe eines der Höhepunkte des deutsch illustrierten Buches der Barockzeit im Rokokostil, um 1710 in Augsburg gedruckt, inspiriert von den „Gobbi“ von Jacques Callot (1592-1635).
Zentrale Gravuren und Rahmen verspotten und karikieren die verschiedenen sozialen Klassen, die Legenden mischen manchmal Französisch und Deutsch.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17618 Kategorien: ,

[Augsburg, o.J., um 1710].

In-folio mit 50 Tafeln inklusive Frontispiz, Randrestaurierungen an den Tafeln 37 und 50.
Steifes Pergament der Zeit, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Spiegel erneuert, aber Exemplar tatsächlich in seinem zeitgenössischen Einband.

350 x 225 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Précieuse et fort rare édition originale complète de l’un des sommets du livre germanique illustré d’époque baroque, de style rococo, imprimé à Augsbourg vers 1710, s’inspirant des « Gobbi » de Jacques Callot (1592-1635).
Katalog Lipperheide, 3548.

Die Gobbi, entstanden 1620-1621, bilden eine Serie von 21 Blättern (einschließlich des Titelblatts), etwa 9 x 6 cm groß, basierend auf Zeichnungen, die 1616 in Florenz angefertigt wurden und inspiriert von den buckligen Hofnarren, die man wählte, um den Großherzog Cosme II. de’ Medici zu unterhalten.

Das vorliegende Werk, betitelt « Il Callotto » in Anlehnung an Jacques Callot, ist mit einem gravierten und kolorierten Titel und 49 Kupferstichen verziert, die in der damaligen Zeit vollständig von Hand koloriert wurden, jeder in einem Rahmen graviert und später koloriert, aus einer Serie von zwölf unterschiedlichen Modellen.

Zentrale Gravuren und Rahmen karikieren und verspotten die verschiedenen sozialen Klassen, die Legenden vermengen manchmal französische mit deutscher Sprache.

« Diese Zwerge sind die Nachkommen der von Bosch und Bruegel geschaffenen Monster. Ihre Missbildung wird verwendet, um verschiedene soziale Klassen zu verspotten.
Der Autor ist hier rabelaisisch (und bruegelien), weil er das Groteske für ernsthafte Absichten verwendet. Karikatur und Fantastik dienen ihm, um einige geheime Gedanken auszudrücken. Die buckligen Zwerge sind mit den von Velázquez gemalten Narren verwandt. Einige müssen karikaturistische Porträts sein. Alle sind Typen. Man findet einige Schauspieler wieder. Aber auch andere soziale Kategorien werden dargestellt.
Wichtig, dick, fett, ein guter Bürger mit heuchlerischem Gesicht geht mit sicherem Schritt, seinen Stock in der Hand. Ihren Stolz in ihrem Buckel tragend, schreiten mehrere Herren mit dem Schwert an der Seite. Ein Trunkenbold mit dickem Bauch und babymäßigem Gesicht hebt fröhlich sein Glas, wie jener andere, der über seinen Stock gebeugt ist, mit seiner Krebsgangart. Schließlich sind da die Hauptleute, große Klappen, große Stiefel, große Schwerter, kleines Gehirn, die ihr Schwert gezogen haben, um jeden und alles niederzustechen
».

L’édition originale de ce fameux et rare recueil illustré germanique, imprimé à Augsburg vers 1710, est connue sous l’appellation « Die erste Ausgabe des berühmten Zwergenkabinetts ». Son originalité fait d’elle le chef-d’œuvre de l’illustration sur cuivre de style rococo et elle a créé la mode du « Zwergenmode » du XVIIIe Jahrhunderts.
Die Meissener Porzellanmanufaktur, die Architektur und die Dekoration der Rokoko-Gärten sowie viele deutsche Kunstobjekte wurden von der Dekoration und den Figuren dieser Augsburger Folge inspiriert.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[Augsburg, o.J., um 1710].

Éditeur

Il callotto resuscitato.