Paris, Augustin Courbé, 1647.
2 Bände in 2 Bänden in-8 von: I/ (12) Blätter davon 1 Frontispiz, 640 S., (8) Blätter, Register; II/ (1) Blatt, 683 S., (17) S. Handschriftliches Exlibris im weißen Rand der S. 15 des 1. Bandes, wiederholt auf S. 31 des zweiten Bandes.
Vollständig marmoriertes braunes Kalbsleder, doppeltes goldenes Faden-Relief auf den Deckeln, mit Bünden verzierte Rücken, marmorierte Schnittkanten. Einband aus der Zeit.
219 x 137 mm.
Originalausgabe der 258 ausgewählten Briefe von Guez de Balzac, geschrieben von 1637 bis 1647, « sein bedeutendstes literarisches Werk das bedeutendste ». Es wurde mehrfach nachgedruckt (Brunet, I, 632).
Tchemerzine I, 415.
Eines der seltensten Luxusexemplare, auf Großpapier gedruckt, das um 25 bis 30 mm größer ist als die Exemplare der normalen Auflage und in seinen eleganten zeitgenössischen Einbänden erhalten.
« 1647 erscheinen die Lettres Choisies, 258 Briefe in sieben neuen Büchern (OC., L. X-XVI). Balzac strebt eine Herzensredekunst an, die sanfte und menschliche Leidenschaften erregt, wo « die Macht, zu zwingen, als Kunst des Überzeugens verkleidet ist », wo feine Ironie und Attizismus vorherrschen.
Balzac schafft einen neuen « Humanismus », heroisch und modern, der unter dem Namen Höflichkeit Herz, Geschmack und Vernunft umfasst. Als Prosaist und lateinischer Dichter erster Klasse erfüllt er das Hauptanliegen der Statuten der Akademie durch den unangefochtenen Triumph der französischen Briefe. Dem verborgenen Gott ergeben, glaubt er an eine rationale Schöpfung und bemüht sich, die Gesellschaft und die Kunst gemäß der Natur neu zu denken.
« Beobachter », er entwickelt eine Politik, in der Kultur Fürsten und Untertanen « menschlicher » machen könnte. Ein Verfechter des Rückzugs, aber immer weltgewandt, plädiert er für Urbanität gegen den doppelten Verrat einer arroganten Unwissenheit und des Pedantismus. « Attizist » schließlich bezeugt er für eine Arbeit à la Malherbe, die Spontaneität und die « vernünftige Wut » eines Théophile nicht erstickt. Kraft und Majestät, aber Sanftmut; Vielfalt, aber Ordnung, Wirtschaftlichkeit und Wahl; Ernst, aber Feinheit des Spotts und Fröhlichkeit, das sind die Merkmale der Kunst des Gefallens und Überzeugens, die er dem Hof und der feinen Gesellschaft anbietet und die einen echten Louis XIII-Klassizismus begründen. »
« Beginnend mit dieser Korrespondenz während seines Rom-Aufenthalts, verwendet Balzac die raffinierten Begriffe eines Gesellschaftsgesprächs. Er äußert seine Urteile über die Werke der Zeit, erzählt sein Leben, zeigt Interesse an allem, was ihm lebenswert erscheint. Er widmet seine eleganten Episteln besonders an Chapelain, Boisrobert, Voiture und Conrart. In perfekter, aber schlichter Form beurteilt der Schriftsteller die Angelegenheiten seiner Zeit und lässt seine Stimme als Literaturkritiker erklingen. »
« Ein wahres Orakel der « Preziösen » und des Hôtel de Rambouillet, sucht er das Gesetz des Stils zu diktieren; seine Kompetenz macht ihn zum Reformer der französischen Prosa, wie Malherbe es für die Poesie gewesen ist. Er wendet sich zum Beispiel an Kanzler Séguier, um ihm seinen Dank auszusprechen und seine Weisheit zu loben. Oder er bedankt sich bei einer Dame für ein Parfümsäckchen oder bei einer Person für eine gewisse Empfehlung oder bei Freunden für ein Geschenk. Er verteidigt sich auch gegen böswillige Kritiker, die seinen Stil angreifen, oder verkündet, dass Tugend mehr wert ist als die soziale Stellung. Er diskutiert über die Wahl der Päpste in Rom sowie über die Freuden der Stadt; er versucht, einen Streit auf gerechte Verhältnisse zurückzuführen, diskutiert Politik und zeigt seine Ehrfurcht vor den Jesuiten. Sein ausgefeilter, stets sicherer Argumentationsstil wird manchmal pompös präsentiert. »
Seine « Briefe » bleiben ein herausragendes Dokument über die Geschichte der Sprache. Klangvoll, klar und harmonisch, ist Balzacs Prosa ein Modell der klassischen Briefe.
Brunet (I, 632) zitiert nur ein einziges auf Großpapier gedrucktes Exemplar, das 1858 zu einem hohen Preis von 95 F OR verkauft wurde.
Aus der Bibliothek Albert Natural mit Ex-Libris.