PAAW, Petrus. Succenturiatus anatomicus. Continens commentaria in Hippocratem, de capitis Vulneribus. Additae in aliquot Capita libri VIII.C.Celsi Explicationes. [Et :] A. Cornelii Celsi De re Medica liber octavus.

Preis : 15.000,00 

Erstausgabe dieses anatomischen Traktats über den menschlichen Schädel.
Sehr attraktives Exemplar dieser seltenen Erstausgabe, reines und breitrandiges Exemplar, erhalten in ihrem zeitgenössischen flexiblen Pergamentumschlag, vollständig mit dem oft fehlenden Faltfrontispiz.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17639 Kategorie:

Lugduni Batavorum [Leiden], Jodocus a Colster, 1616.rn

2 Teile gebunden in 1 Band in-4 von: I/ (12) Blätter einschließlich des Titelblatts in Rot und Schwarz gedruckt und dem Porträt des Autors auf der Rückseite, 270 Seiten, 1 Klappfrontispiz und 34 Abbildungen im Text; II/ (1) Titelblatt, 128 Seiten, 2 Klapptafeln und 25 Abbildungen im Text. Kleines Wurmlöchlein von S. 9 bis 55 des zweiten Textes, 2 handschriftliche Exlibris auf dem Titel, alte handschriftliche Notiz am Rand von S. 177. Gebunden in flexiblem Ganzleder der Zeit, Reste von Lederbändern, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Einband der Zeit.

rn

200 x 140 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe der Kommentare von Paaw zu den Arbeiten von Hippokrates und Celsus über Kopfverletzungen.
Graesse, Schatz der seltenen Bücher, V, S. 99 ;

Der Humanismus der Renaissance ist geprägt von einem plötzlichen Interesse an der Anatomie. Die ersten Anatomen mussten große Schwierigkeiten überwinden. Anatomische Thêter entstanden langsam, in Padua 1490, in Basel 1588, in Paris 1608.
Die Sektion menschlicher Leichen führte zu schweren Sanktionen seitens der zivilen und religiösen Autoritäten.

« Pierre Paaw, ein fähiger Anatom, wurde 1564 in Amsterdam geboren. 1580 ging er nach Leiden, um Medizin zu studieren. Nach vier Jahren kam er nach Frankreich, wo er sich lange in Paris und Orléans aufhielt. Danach ging er nach Dänemark. Er war 1587 in Rostock, ließ sich dort als Doktor der Medizin anerkennen und begann, Anatomie zu lehren. Kurz darauf reiste er nach Italien, um in Padua die Vorlesungen von Fabrizio d’Aquapendente zu hören. Der Tod seines Vaters zwang ihn, nach drei Monaten in sein Heimatland zurückzukehren; er kehrte nach Leiden zurück, wo er achtundzwanzig Jahre lang mit großem Erfolg die Heilkunde praktizierte und Anatomie sowie Botanik leidenschaftlich lehrte. Er war es, der das öffentliche anatomische Thêter von Leiden errichten ließ. Paaw starb 1617. Seine Werke enthalten eine beträchtliche Anzahl interessanter Beobachtungen.“ (Dezeimeris, Historisches Wörterbuch der alten und modernen Medizin, III, S. 659).

Das Werk enthält die Kommentare des Autors zu den Arbeiten von Hippokrates und denen von Celsus. Der erste Text ist in Griechisch und Latein verfasst.
Hippokrates, geboren 460 v. Chr., gilt als der größte Wissenschaftler seiner Zeit und gründete die Medizin. Er stützte seine medizinische Praxis auf die Beobachtung des menschlichen Körpers.

Das Werk ist reichhaltig illustriert mit 59 im Text sehr fein ausgeführten Kupferstichen, die die Anatomie des Schädels darstellen (mit den Zähnen), Trepanationen und chirurgische Instrumente. Die Illustration umfasst außerdem ein Porträt des Autors und 2 ausklappbare Tafeln, die ein vollständiges menschliches Skelett und einen Schädel zeigen.

Doch das vorliegende Werk ist vor allem berühmt für sein ausklappbares Frontispiz gestochen von Andries Jacobsz Stock nach Jacob de Gheyn (1565-1629) und das die berühmte Szene des Seziervortrags von Paaw im von ihm selbst errichteten Amphithêter zu Leiden darstellt.

Sehr ansprechendes Exemplar dieser seltenen Originalausgabe mit großzügigen Rändern, bewahrt in ihrem damaligen, flexiblen Pergamentumschlag mit Klappe, vollständig mit dem oft fehlenden, ausklappbaren Frontispiz.

Herkunft: aus der Bibliotheca Celeberrimae Cadomensis Academiae mit Exlibris im Einband gegenüber; Exemplar des berühmten Hellenisten Jên-François Boissonade de Fontarabie (1774-1857) mit handschriftlichem Exlibris auf dem Titel.

Nur 1 Exemplar ist auf dem gesamten Markt der französischen und internationalen Verkäufe seit 1975 verzeichnet, das Exemplar mit in Pergament gebundenem, aber erneuertem Rücken („ rebacked “) wurde von Sotheby’s London am 2. April 1985 für 1150 £ (Los 396) verkauft.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PAAW, Petrus.

Éditeur

Lugduni Batavorum [Leyde], Iodocum a Colster, 1616.