/ * Style Definitions * table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, bei Desève, Künstler-Herausgeber und Deterville, Buchhändler, aus der Druckerei von Crapelet, 1809.
Groß in-Folio von (2) Bl. mit falschem Titel und Titel, 2 S. Vorbericht, 8 S., 7 S. Erklärung, 25 farbige Tafeln, jede begleitet von 1 oder 2 Bl. erklärendem Text und durch Seidenpapier geschützt. Einige dezente Flecken. Gebunden in rotem Halbschafleder mit Eckverstärkungen, Rücken mit erhabenen Bändern und goldgeprägten Linien. Einige Reibungen an den Gelenken und Ecken, Fehlen am oberen Kapital. Bindung aus der Zeit.
546 x 356 mm.
st1:*{behavior:url(#ieooui) }
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Superbe et rare recueil présentant les tableaux peints par Rubens pour orner le palais du Luxembourg construit pour Marie de Medicis.
Graesse, Schatz der seltenen Bücher, 12; Sander 747; Cohen, Führer des Liebhabers von illustrierten Büchern, 914 (für die Ausgabe von 1808); Brunet, IV, 1443.
„Es ist die allegorische Geschichte von Marie de Médicis. Die Originale von Rubens, die lange den Palais du Luxembourg, der für diese Prinzessin erbaut wurde, schmückten, befinden sich jetzt im Louvre“ (Cohen).
Ein ähnliches Sammelwerk erschien bereits 1710 unter dem Titel: „Die Galerie des Palais du Luxembourg, gemalt von Rubens“, aber das vorliegende Werk, fast hundert Jahre später veröffentlicht, ist völlig neu, mit verschiedenen Stichen und begleitendem erläuterndem Text. Die Bibliographen erwähnen eine Ausgabe von Paris, 1808, aber wir konnten kein Exemplar davon ausfindig machen.
On apprend dans l’Avertissement que : « La Galerie du Luxembourg, cette belle collection des tableaux de Rubens, avait déjà été reproduite par le burin. Mais depuis longtemps le recueil en était devenu rare dans le commerce. L’éditeur actuel s’est flatté qu’en reproduisant de nouveau [cette belle collection des tableaux de Rubens], sous une forme plus commode, accompagnée d’un texte historique et allégorique, elle serait bien reçue du Public. Il a pensé ainsi que Rubens ayant excellé dans le choix et l’éclat des couleurs, ce serait lui faire perdre plus qu’à un autre de se borner à rendre les traits et l’expression. Il a donc mis tous ses soins pour imiter, autant qu’il est possible, le charme du coloris de l’original ».
Die prächtige Illustration besteht aus einem Porträt von Rubens von Le Clerc gestochen von Benoist und 24 Tafeln nach den Gemälden von Rubens gestochen von Benoist, Duthé, Gauthier le jeune, Gabriel, Gouyon, Disart und Pierron.
Sie stellen dar: ein Porträt von Marie de Médicis als Minerva, ein Porträt von François II, ein Porträt von Jeanne d’Autriche, die Schicksalsgöttinnen, die Geburt der Königin, die Erziehung der Königin, Heinrich IV., der über seine zukünftige Ehe berät, die Hochzeit von Marie de Médicis mit Heinrich IV., die Ankunft der Königin in Marseille, die Stadt Lyon, die die Königin empfängt, die Geburt der Königin, Heinrich IV. geht nach Deutschland, die Krönung der Königin, die Apotheose von Heinrich IV., das Regieren der Königin, die Reise der Königin nach Pont-de-Cé, der Austausch der beiden Königinnen, das Glück der Regentschaft, die Volljährigkeit von Louis XIII, die Königin flieht aus Blois, die Königin entscheidet sich für den Frieden, der Abschluss des Friedens, der Friede im Himmel bestätigt, die Zeit entdeckt die Wahrheit.
„Die Figuren existieren in Schwarz und farbig gedruckt. In Schwarz, ½ Einband, 350 Francs; in Farben, ½ Einband, 2.000 Francs“ (Sander).
Wertvolles Exemplar der Luxusausgabe, deren gesamte Tafeln in Farben gedruckt und damals von Hand fein nachgezogen wurden.
Da das vorliegende Werk eines der ersten ist, das farbig gedruckte Tafeln enthält, die Gemälde eines großen Meisters originalgetreu wiedergeben, hat es einen wichtigen Platz in der Kunstgeschichte-Forschung.
Schönes Exemplar dieses seltenen Sammelwerkes, verziert mit 25 herrlichen Platten in leuchtenden Farben der damaligen Zeit, in seiner zeitgenössischen Halblederbindung in Rot erhalten.