La Bible des Croisades ou Bible de Maciejowski.

Verkauft

Die hervorragende Reproduktion der "Bibel der Kreuzzüge" illustriert mit 283 ganzseitigen Miniaturen, die mit Gold verziert sind.
Hervorragende Reproduktion eines der kostbarsten illuminierten Manuskripte des XIIIe Jahrhunderts, reich verziert mit 283 ganzseitigen Miniaturen, die mit Gold verziert sind.

Nicht vorrätig

Luzern, Faksimile Verlag Luzern, 1998.

In-Folio von (46) Blätter. Gebunden in vollrotem Kalbsleder reichlich mit pflanzlichen Mustern kaltgestempelt, Lilien, Blumen, Blättern und Tieren: Vögel, Löwen, Drachen usw. innerhalb verschiedener Rahmen, Rücken mit Bünden. Großer transparenter Plexiglas-Schuber. Ateliers Burkhardt in Zürich.
«Dieses Volumen wurde von Hand in Kalbsleder in den Buchbindereien Burkhardt in Mönchaltorf/Zürich genäht».

– Mit einem Begleitband: Kommentar von Daniel H. Weiss, Sussan Babaie, Sydney C. Cockerell, Vera Basch Moreen, Wiliam M. Voekle: In-4 in halbrotem Kalbsleder.

388 x 298 mm

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-farêst-language:EN-US;}

« Die Faksimile-Ausgabe sammelt die verschiedenen Teile des original illuminierten Manuskripts, dessen Hauptteil (43 Blätter) in der Pierpont Morgan Library in New York auûewahrt wird. Zwei weitere Blätter befinden sich in der Bibliothèque nationale de France, ein letztes Blatt ist heute im Besitz des J.P. Getty Museums.
Dieses Werk wurde in einer einmaligen Auflage veröffentlicht, limitiert auf 980 nummerierte Exemplare in arabischen Ziffern, die weltweit verkauft werden sollen.»

Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 144.

« Die Kreuzzugsbibel, auch bekannt als die Morgan Picture Bible, die Maciejowski-Bibel und die Schah-‘Abbas-Bibel, ist nicht nur eines der größten mittelalterlichen Manuskripte in der Morgan, sondern auch eines der unvergleichlichen Errungenschaften der französischen gotischen Buchmalerei.
Die Miniaturen stellen eine der größten Visualisierungen von Ereignissen des Alten Testaments dar, die je geschaffen wurden.
Einige der Geschichten und ihre Helden sind bekannt, aber es gibt auch Berichte über weniger bekannte Israeliten, die für das Gelobte Land kämpften – Geschichten, die bis heute nachklingen. Es gibt unglaublich gewalttätige Kampfszenen, in denen die Kriegsgeräte so genau dargestellt sind, dass sie nachgêhmt werden könnten. Und es gibt Szenen des Alltags, der Liebe, des Hasses und des Neides sowie von Ehebruch, Vergewaltigung und Mord – alles im Frankreich des 13. Jahrhunderts angesiedelt. »
(Beschreibung des Manuskripts durch The Morgan Library & Museum.)

Die vorliegende Bibel, vermutlich vom König Ludwig IX. um 1240 in Auftrag gegeben, umfasst 46 Blätter mit 283 Illustrationen des Alten Testaments, von der Genesis bis zur Konfrontation zwischen David und seinem Sohn Absalom im Zweiten Buch Samuel.
Die Geschichte dieses Werkes und die Art und Weise, wie es zwischen seinen verschiedenen Besitzern weitergegeben wurde, bleibt ungewiss. Man weiß jedoch, dass es ursprünglich nur die Illustrationen enthielt, deren Produktion das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung vermutlich aus verschiedenen Werkstätten war. Die Inszenierungen sind besonders avantgardistisch: Aus dem Rahmen der Figuren herausgehoben, Verwendung des Randes als Handlungsschauplatz, Vorliebe für die sofortige Bewegung erinnern an die moderne Illustration.
Der begleitende Text, der den Miniaturen vorausgeht oder folgt, wurde bei seiner Ankunft am Hof von Nêpel um 1300 hinzugefügt. Die persischen Inschriften stammen wahrscheinlich aus der Zeit nach der Ankunft des Manuskripts in Isfahan, nachdem Kardinal Maciejowski es dem Schah von Iran, Abbas I., geschenkt hatte.er.

Hervorragende Reproduktion eines der kostbarsten illuminierten Manuskripte des XIII.e Jahrhunderts, reich verziert mit 283 ganzseitigen Miniaturen, die mit Gold gehöht sind.

Weniger Informationen anzeigen