/
Styldefinitionen */ Lyon, Jacques Sacon, veröffentlicht von Antonii Koberger, 10. Mai 1518.
In-folio gotisch mit 2 Spalten von (14) Bll. für das Titelblatt, das Inhaltsverzeichnis, den Brief und das Vorwort; CCCXVII Bll., (1) bll.w., (25) Bll., gebunden ohne das letzte Blatt (CC10), das weiß ist. Doppelte Randbemerkungen. Kleine Brandspuren am unteren Rand von Bll. CCLXXXV. Titel in Rot gedruckt über einem großen Vollholzschnitt, der Johannes den Täufer darstellt, 2 vollständige Holzschnitte, die die sechs Tage der Schöpfung (gegenüber dem ersten Blatt der Genesis) und die Anbetung der Hirten (am Anfang des Neuen Testaments) zeigen, zahlreiche Vignetten, zahlreiche eingravierte Initialen.
Granitiertes Kalbleder, mit kalten Rahmenlinien auf den Deckeln, Rücken mit erhobenen Bändern und erneuerten Ecken, gesprenkelte Schnittkanten. Einband des XVIII. Jahrhunderts.
340 x 247 mm.
Mehr lesen
Schöne Ausgabe dieser seltenen, elegant illustrierten Bibel, die 1518 in Lyon bei Jacques Sacon (1472-1530) für den berühmten deutschen Drucker Anton Koberger, den Drucker der Nürnberger Chronik, gedruckt wurde.Rahir,
Bibliothek, S. 321 ; Baudrier,
Lyoner Bibliographie, S. 347 ; D & M 6101. Diese Ausgabe ist nicht in Adams. OCLC 54974129 (zwei Exemplare in den USA).
Anton Koberger und Jacques Sacon arbeiteten zusammen, um eine Serie illustrierter Bibeln wie diese zwischen 1512 und 1522 zu drucken.
„Die Figuren dieser Ausgabe wurden nach denen der Bibel von Venedig, 1498, in-4, graviert, von der wir oben gesprochen haben; sie finden sich in mehreren Nachdrucken derselben Bibel, die in Lyon gemacht wurden, insbesondere in der von 1516, impressa Lugduni, per M. Jacobum Sacon, expensis notabilis viri Anthonii Koberger, 1516, den 16. Dezember, in-folio. Wie aus dieser Subskription und aus denen von fünf anderen Ausgaben der Bibel, die in derselben Stadt 1518, 1520, 1521 und 1522 gedruckt wurden, hervorgeht, hat der berühmte Drucker aus Nürnberg mehrmals auf die lyonischen Pressen zurückgegriffen, und wir bemerken sogar, dass er nach Nutzung der Werkstatt von Sacon für seine Ausgaben von 1516 und 1518, die Werkstatt von Jên Marion für die beiden Ausgaben von 1520 benutzt.“ (Brunet)
« Das große Titelbild, das den hl. Johannes den Täufer zeigt, ging später auf Corneille de Septgranges über und wurde von diesem Drucker im Missale von Lyon von 1556 verwendet. 3 Reihen von Vignetten, 2 rechteckige und eine kleinere für die Evangelien..” (Baudrier)
« ‘Biblia cum concordantiis’... Lyon, J. Saccon für A. Koberger, 1516. Gotisches In-folio.
Große Titelkomposition deutschen Zuschnitts, Springinklee zugeschrieben, die den triumphierenden Christus darstellt (270 x 182); Reihe von Vignetten von G. Leroy (42 x 70), umgeben von Renaissance-Motiven und kopiert von der venezianischen Ausgabe von 1498. Auf f. 244 verso, die Anbetung der Hirten (200 x 168). Im Neuen Testament, Folge von ungefassten Vignetten (58 x 38).
-Id. Ed. von 1518.
Erscheinen einer Serie von Vignetten im Basler Stil (59 x 86); der Rest ohne Änderung. ».
(Brun, Das französische illustrierte Buch der Renaissance, S. 123).
Kostbares Exemplar dieser seltenen illustrierten Bibel aus dem frühen 16.e Jahrhundert.
Herkunft: handschriftliches Exlibris auf dem Titel „ Bibliotheca collegii Viennensis ord. SSS. Trinitatis Redempti cap. ».
Weniger Informationen anzeigen