/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, Barthélémy Alix, 1731.
2 Teile in 1 Band in-12 von 26 S., (3) Bl. Tabelle, 155 S., (1) bl.Bl., (1) Titelei, 218 S., (6) Bl. Gebunden in rotem Ganzmaroquin aus der Zeit, Kanten kaltgeprägt, Rücken mit Bünden reich verziert, mit Lilienrollen am Fuß, vergoldeten Schnittkanten, innen vergoldete Rolle, gesprengter Goldschnitt. Einband aus der Zeit.
168 x 94 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Édition originale de deux traités majeurs de Bossuet.
Bibliothèque de Backer, Nr. 998; Bulletin Morgand et Fatout, Nr. 129; Rahir, Die Bibliothek des Liebhabers, 336; Tchemerzine, I, 905; Brunet, I, 1139.
Bossuet wurde 1670 zum Erzieher des Dauphins ernannt und der Traité du libre-arbitre ist eines der Werke, die für die Ausbildung des zukünftigen Herrschers verfasst wurden.
Das angesprochene Thema behandelt die ‚Vereinbarkeit unserer Freiheit mit der Gewissheit der Ratschlüsse Gottes‘. Die Frage, ob es menschliche Entscheidungen unabhängig von der souveränen Gnade Gottes gibt, hatte die französischen Katholiken in zwei Lager gespalten: die Jesuiten, unterstützt von der hohen Geistlichkeit sowie vom König, und die Jansenisten von Port-Royal, eine Minderheit, die jedoch von brillanten theologischen und intellektuellen Autoritäten wie Arnault und Pascal unterstützt wurde. Die Jahre, in denen Bossuet der Erzieher des Dauphins war, fallen fast genau mit dem Frieden der Kirche Frankreichs (1668-1678) zusammen. Außerdem waren die Jansenisten unter den wenigen, die nicht in Konflikt mit Bossuet gerieten, obwohl seine Position am Hofe es ihm nicht erlaubte, zu offen sein Interesse an der Theologie von Port-Royal zu zeigen.
Auch liegt der Reichtum des Traité du libre-arbitre hauptsächlich in der zerbrechlichen, aber mutigen Synthese (letztlich wendet sich Bossuet an den zukünftigen König von Frankreich) zweier doch heftig gegensätzlicher Doktrinen. Dieser wenig bekannte Text gibt ein sehr genaues Bild einer Periode offizieller Toleranz, die bald durch die Verhärtung religiöser Freiheiten überwunden wird.
Der Traité de la concupiscence, um 1693 verfasst, spiegelt die darauf folgende Zeit wider, eine unruhige Periode, in der die doktrinären Positionen viel strenger und die Sitten viel freier waren. Seit 1681 Bischof von Meaux, von der Hofgesellschaft, die von Paris und Versailles zu seinen Predigten kam, gehört, unbestrittener Doktor der Kirche Frankreichs, richtet sich Bossuet hier gegen Freidenker und Weltliche, schimpft über die Lügen ihres Geistes und die Eitelkeit ihres Lebens. Dieser Text sollte ursprünglich Betrachtungen über die Worte des Heiligen Johannes: ‚Liebt nicht die Welt‘ betitelt werden, aber Bossuets Neffe, Bischof von Troyes und Vorwortverfasser dieser Ausgabe, bevorzugte den anderen, schärferen Titel.
Die Verbindung zu Versailles hielt bis zum Lebensende Bossuets an. Er hatte eine wesentliche Position am französischen Hof inne, er war Berater des Königs in seinen Räten und ordentlicher Berater in seinen Staatsräten.
Wunderschönes Exemplar, besonders frisch und groß von Rändern (Höhe: 168 mm), erhalten in seinem originalen roten Maroquin-Einband von seltener Qualität.
Die originalen Ausgaben von Bossuet, die im Maroquin der damaligen Zeit erhalten sind, wurden schon immer von Bibliophilen gesucht.
Weniger Informationen anzeigen