PIRANESI, Giovanni Battista & Francesco. Œuvres.

Verkauft

Die erstaunliche Sammlung der Werke von Piranese in zeitgenössischer Bindung, 27 Bände und 1189 Radierungen in außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand.
Eines der schönsten und wertvollsten Exemplare aufgezeichnet in privater Hand.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17671 Kategorie:

Paris, Tessier, 1804-1807.

29 Bände in 27 Bänden gebunden, darunter: 14 in-folio, 2 groß in-folio, 7 in-folio maximal und 4 in-plano.
Halb-rotes Maroquin mit Ecken, Rücken mit Antiken-Motiven und Vasen verziert. Einband der Zeit signiert von Tessier.

980 x 655 mm ; 845 x 570 mm ; 680 x 500 mm ; 583 x 430 mm.

Mehr lesen

Wunderbare Sammlung des Meisterwerks von Piranesi, genannt „der Rembrandt der Architektur ».

« Der großartige Graveur der Ruinen Roms hat nicht nur die Überreste der römischen Macht reproduziert. Nach langen Studien, die ihn zu einem der bemerkenswertesten Archäologen seiner Zeit gemacht hatten, unterstützt von einer unglaublichen Vorstellungskraft, hat er in seinen Stichen die Seele des von ihm dargestellten Gesamtwerks zum Ausdruck gebracht.
Piranesi gehörte zur Rasse der großen Italiener, in denen der Geist und die Kraft des antiken Roms überlebte. Er liebte leidenschaftlich seine ruhmreichen Erinnerungen und hat sie mit seiner Gravurnadel wunderbar niedergeschrieben
.“ Benezit, VIII, 354 – 355.

Prächtige homogene Sammlung, die in Paris auf den Originalkupferstichen gedruckt wurde, die 1798 von den Söhnen Piranesis zurückgebracht wurden.

Die vollständige Folge der „ Gefängnisse “, „ Carceri “, „ die stärksten Radierungen, die jemals gestochen wurden “, befindet sich im achten Band in sehr schönem Druck.

Diese großartige Sammlung, die 1189 Gravuren im perfekten Zustand umfasst, darunter 35 Frontispize, besteht aus:

Bände 1-4 :
1* Le Antichita Romane. 4 Bände in Folio (565 x 400 mm).
– Band 1: Graviertes Porträt von Piranesi nach Joseph Cades, 44 Platten nummeriert I-XLIII (einschließlich der Widmungsfrontispiz auf Doppelseite an Gustav III. von Schweden), einige mit 2 Ansichten pro Platte, einige faltbar oder auf Doppelseite und 2 zusätzliche Pläne des Palazzo de Cesari.
– Band 2: Graviertes Titelblatt, Doppelseitenfrontispiz und 61 Platten.
– Band 3: Graviertes Titelblatt, Doppelseitenfrontispiz und 52 Platten, einige auf Doppelseite oder faltbar, nummeriert I-LIV.
– Band 4: Graviertes Titelblatt, Doppelseitenfrontispiz, 57 Platten nummeriert I-LVII (einschließlich XLIV bis und 1 nicht nummerierte Platte). Focillon 144, 153-395.
Blauer Tintenstempel auf der Rückseite der letzten Platte des Bd. 1, am unteren Rand des Titels von Bd. 2 und 3 und auf der Rückseite der Pl. 2 von Bd. 4, leichte Feuchtigkeitsspuren in der oberen Rand von Bd. 2, Riss in Pl. 51 von Bd. 3.
Band 5
:
2* Monumenti degli Scipioni. In Folio (562 x 410 mm). 6 gravierte Platten nummeriert I-VI, kein Titel, Tintenstempel im unteren Bereich von Pl. 1.
Band 6
:
3* Sciographia quatuor templorum veterum. In Folio (562 x 410 mm). Graviertes Titelblatt auf Doppelseite und 46 (von 50) Platten nummeriert I-XIII, I-VIII und I-XXVIII. Es fehlen 4 Platten (1 und 7-9) von Teil 3, Tintenstempel auf der Rückseite des Titelblatts.
Band 7
:
4* Della magnificenza ed architettura de Romani. 2 gravierte Titelblätter (italienisch und französisch), Porträt von Clemens III., 38 gravierte Platten, einige faltbar oder auf Doppelseite. Focillon 927-929, 933-966.
5* Osservazioni… sopra la lettera di M. Mariette. Graviertes Titelblatt und 9 Platten, einige auf Doppelseite. (Focillon 967-982). Tintenstempel in der unteren Ecke des Titelblatts.
Also 2 Werke in 1 Band in Folio (562 x 405 mm).
Band 8
:
6* Prima parte di architetture e prospettive. Graviertes Titelblatt und 27 nummerierte Platten, einige mit 2 Ansichten, einige auf Doppelseite. Focillon 2-18, 20-23, 121-132.
7* Carceri d’invenzione. Graviertes Titelblatt auf Doppelseite und 15 Platten auf Doppelseite. Focillon 24-39.
8* Alcune vedute di archi trionfali ed altri monumenti. Graviertes Titelblatt (Platte 1) und 31 nummerierte Platten 1-32, einige auf Doppelseite. Focillon 41-71.
9* Trofei di Ottaviano Augusto. Graviertes Titelblatt und 14 Platten, einige auf Doppelseite. Focillon 133-143.
Also 4 Werke in 1 Band in Folio (559 x 410 mm). Tintenstempel im unteren Bereich des Titelblatts.
Band 9
:
10* Lapides Capitolini. Graviertes Titelblatt, Widmung und große Doppelseitenfaltplatte. Focillon 421, 422, 427.
11* Antichità di Cora. Graviertes Titelblatt, 9 (von 10) Platten, nummeriert I-IX. Focillon 537, 540-549. Ohne Platte 10.
12* [Il Rovine del Castello dell’Aqua Giulia]. Kein Titel, 19 Platten auf 18 Blättern, nummeriert I-XIX. Focillon 401-420.
Also 3 Werke in 1 Band in Folio (560 x 405 mm). Tintenstempel auf dem ersten Titel.
Band 10
:
13* Il Campo Marzio dell’antica Roma. In Folio (565 x 405 mm), graviertes Titelblatt, 1 Frontispiz, 48 nummerierte Platten und 1 nicht nummerierte Zusatzplatte, nicht bei Focillon aufgeführt. Einige Platten mit 2 Ansichten, einige faltbar, einschließlich des großen Faltplans des Campo Marzio (Platten V-X angeschlossen). Focillon 428, 429, 436-479. Tintenstempel auf dem Titel.
Band 11
:
14* Antichità d’Albano e di Castello Gandolfo. Graviertes Titelblatt, Widmung auf Doppelseite, 27 Platten, einige mit 2 Ansichten, nummeriert I-XXVI, viele Platten sind faltbar oder auf Doppelseite. Focillon 505, 506, 509-536.
15* Descrizione e disegno dell’Emissario del Lago Albano. Graviertes Titelblatt und 21 Platten (nummeriert I-IX und I-XII). Focillon 480, 483-491, 493-504.
Also 2 Werke in 1 Band in Folio (562 x 405 mm), Tintenstempel im unteren Bereich des ersten Titelblatts.
Bände 12-13
:
16* Vasi, candelabri, cippi, tripodi, lucerne ed ornamenti antichi. 2 Bände Großfolio (828 x 550 mm). Der Bd. 1 enthält 1 graviertes Titelblatt auf Doppelseite und 54 Platten; der Bd. 2 enthält 1 Frontispiz und 56 Platten. Focillon 601-718. Stempel in Tinte auf jedem der beiden Titel, kleine Feuchtigkeit im Rand von Bd. 13.
Band 14
:
17* Trofeo o sia magnifica colonna. Großfolio (824 x 550 mm). 2 gravierte Frontispize auf Doppelseite und 26 Platten. Focillon 551-582. Stempel in Tinte in der Ecke des Titelblatts, einige Rostflecken.
Band 15
:
18* Differentes vues de quelques restes de trois grands édifices… de Pesto. Großfolio (825 x 552 mm). Graviertes Titelblatt und 20 Platten. Focillon 583-599. Stempel in Tinte auf dem Titel.
Bände 16-17
:
19* Vedute di Roma. 2 Bände Großfolio (824 x 550 mm). 2 gravierte Frontispize, großer Faltplan von Rom und 135 Ansichten von Rom, viele davon mit der Adresse des Autors und dem gelöschten Preis. Hind 1-136. Stempel in Tinte auf dem ersten Titel, leichte Feuchtigkeit in den Rändern einiger Platten.
Band 18
:
20* [Sammlung der schönsten Statuen von Rom]. Großfolio (662 x 480 mm). 40 gravierte Platten (4 auf Doppelseite). Tintenstempel in der Ecke von Pl. 1, einige Rostflecken.
Band 19
:
21* Il Têtro d’Ercolano. Großfolio (828 x 558 mm). Graviertes Titelblatt und 9 Platten. Tintenstempel in der unteren Ecke des Titelblatts.
Band 20
:
22* Diversi maniere d’adornare i cammini. In Folio (560 x 407 mm). Graviertes Titelblatt auf Doppelseite, 66 nummerierte Platten und 3 zusätzliche Platten von Vasen und architektonischen Details. Focillon 854-925. Tintenstempel auf der Rückseite des Titelblatts.
Band 21
:
23* Raccolta di alcuni disegni del Barberi. In Folio (562 x 405 mm), graviertes Titelblatt und 27 (von 29) Platten, ohne Platten 1 und 2. Tintenstempel in der Ecke des Titelblatts, Feuchtigkeit auf dem Titel.
Band 22
:
24* Schola Italica picturae. In Folio (665 x 484 mm). Graviertes Titelblatt und 39 Platten (nummeriert 1 bis 40). Tintenstempel auf dem Titelblatt.
Band 23
:
25* [Verschiedene Gravuren]. Großfolio (935 x 645 mm). 18 Platten und Pläne, einschließlich 4 Faltplatten. 2 große Platten mit Rissen an der Falte, Tintenstempel in der unteren Ecke der ersten Platte, einige Rostflecken.
Band 24
:
26* Gemälde der Sala Borgia im Vatikan, von Raphael erfunden, von den Piranesi gesammelt und von Thomas Piroli gezeichnet. Paris, bei den Piranesi und Leblanc und Rom, Th. Piroli, 1803. 12 Gravuren auf 6 Blättern.
27* Gemälde der Villa Lante in Rom. Paris, bei den Piranesi und Leblanc, und Rom, Th. Piroli, 1803. 16 Gravuren auf 8 Blättern.
Also 2 Werke in 1 Band in Folio (565 x 408 mm). Tintenstempel auf dem Titel des ersten Werks.
Bände 25-26
:
28* Antiquitäten der Großgriechen, heute Königreich Nêpel. (Antiquitäten von Pompeia. Erstes [-zweites] Buch. Paris, bei den Piranesi und Leblanc, 1804-1805. 2 Bände Großfolio (954 x 640 mm). 71 (von 72) Gravuren auf 53 Blättern, darunter 1 Faltblatt. Ohne Pl. 1. Einige leichte Rostflecken, kleiner Tintenstempel auf den beiden Titeln, Titel von Bd. 26 zerknittert.
Band 27
:
29* Antiquitäten der Großgriechen, heute Königreich Nêpel. Erster Band, enthält die zivilen, militärischen und religiösen Bräuche; den Plan des Museums von Portici, in dem die Schränke angezeigt sind, die die bei den Ausgrabungen von Pompeia, Herculaneum und Stabia gefundenen Objekte enthalten… Paris, im Etablissement der Schönen Künste und bei Leblanc, 1807. Großfolio (957 x 645 mm). Liste der Platten und 33 Platten auf 27 Blättern (nummeriert A-B und I-XXXI). Einige Rostflecken, kleiner Tintenstempel auf dem Titel.
Insgesamt 29 Werke in 27 Bänden.

Die schönsten Exemplare des vollständigen Werkes von Piranesi wurden damals von Tessier in rotem Halbleder für die Marschälle des Reiches gebunden.

Prächtiges Exemplar, verziert mit 1189 Drucken dieser wunderschönen Sammlung, die in Paris gedruckt und gleichmäßig von Tessier in rotem Halbleder jener Zeit gebunden wurde, eines der schönsten in privater Hand verzeichneten.

Referenzen: Focillon, Giovanni Battista Piranesi, Versuch eines Werkverzeichnisses seiner Arbeiten (1918); Hind, Giovanni Battista Piranesi: Eine kritische Studie (1922).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PIRANESI, Giovanni Battista & Francesco.