FRANZISKUS-MARIA, R. Pater Johann. Nouvelle découverte sur la lumière, Pour la mesurer & en compter les Degrés. Dédiée à Monseigneur le Duc de Chartres.

Preis : 11.500,00 

Originalausgabe von größter Seltenheit dieses wissenschaftlichen Werkes des Pater François-Marie, in dem er zwei neue Methoden zur Messung des Lichts vorschlägt.
Kein weiteres Exemplar dieser seltenen Originalausgabe ist seit 1940 auf dem internationalen öffentlichen Markt erschienen.

1 vorrätig

Paris, Louis Sevestre, 1700.

In-12 de (11) ff., 69 pp., (3) pp. Gebunden in braunem, gesprenkeltem Kalbsleder aus der Zeit, Rücken mit goldgeprägten Fleurons verziert, geschnittene Kanten dekoriert, gesprenkelte Schnitte. Leicht stumpfe Kopfbänder. Etui aus braunem Maroquin. Einband aus der Zeit.

157 x 90 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Édition originale de la plus grande rareté de cet ouvrage consacré à la photométrie.
Martin, Katalog der Bibliothek des verstorbenen Herrn Burette, 5546; Monge, Physik-Wörterbuch, IV, S. 293.

C’est au XVIIe nahmen europäische Wissenschaftler die größten Fortschritte in der Erforschung des Lichts vor.
Die in dieser Zeit aufkommende Photometrie war von Messinstrumenten befreit; sie legte ihre Grundlagen durch den Vergleich von Lichtquellen.
Dann war es, „von der Erfindung des Barometers, des Thermometers und des Hygrometers inspiriert“, dass F. Marie sich fragte, ob man nicht in ähnlicher Weise ein Mittel zur Messung des Lichts finden könnte“. (J-E. Morère, S. 339, Die Photometrie: die Quellen des Optik-Essais über die Abstufung des Lichts von Pierre Bouguer, 1729.)
So erfand er das „Lucimeter“.

Im Jahr 1700 gab ein Kapuziner, Jean François-Marie, mehrere Methoden zur Herstellung von Geräten an, die er Lucimeter oder Photometer nannte. All dies führte erst viel später zur Konstruktion eines verwendbaren Gerätes“. Daumas, Die wissenschaftlichen Instrumente, 82.

« Le premier qui ait eu l’idée de mesurer la lumière est un Capucin, le P. François Marie, qui publia en 1700 un petit écrit intitulé : “Nouvelle découverte sur la lumière […]”. Ce bon religieux qui ne parle, au surplus, qu’avec une extrême modestie de ses idées, propose dans cet ouvrage, qu’il appelle ‘Lucimètre’, deux moyens de mesurer la lumière, l’une par l’interposition d’un nombre de verres plans et transparens, propre à intercepter enfin toute la lumière ; l’autre, par le moyen qu’une quantité d’eau propre à produire le même effet ; ou même moyen de réflexions répétées sur des surfaces polies, en assez grand nombre pour affaiblir la lumière par des gradations connues. »
J. E. Montucla, Geschichte der Mathematik, III, S. 538.

Schönes und wertvolles Exemplar in seiner eleganten Bindung der Epoche erhalten.

Herkunft: Macclesfield South Library 184.B.14, die ersten 3 ff. kaltgestempelt mit dem Wappen des Grafen von Macclesfield.

Kein weiteres Exemplar dieser seltenen Originalausgabe ist seit 1940 auf dem internationalen öffentlichen Markt aufgetaucht.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

FRANZISKUS-MARIA, R. Pater Johann.

Éditeur

Paris, Louis Sevestre, 1700.