/d736f66Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, Jean-Baptiste et Charles J.B. Delespine, 1730.
8 Bände in-12 von: I/ (3) ff., xxii S., (1) Bl. Tabelle, 459 S., (35) S. Tabelle; II/ (2) ff., 398 S., 1 gefalt. Taf., (17) Bl. Tabelle; III/ (2) ff., 403 S., 2 Kupferstiche außerhalb des Textes, 1 davon gefaltet, (29) S.; IV/ (3) ff., 413 S. (falsch nummeriert als 415), 1 gefalt. Taf., (12) Bl.; V/ (2) ff., 401 S., (11) S.; VI/ (2) ff., 388 S., 1 gefalt. Taf., (5) Bl.; VII/ (2) ff., 399 S., (6) Bl., VIII/ (4) ff., 411 S. (falsch nummeriert als 409), (9) Bl. Etwas leichte Stockflecken. Roter Maroquin, breite goldene Spitzenbordüren umrahmen die Deckel, goldgeprägte Wappen in der Mitte der Deckel, Rippenrücken mit goldenen Fleurons verziert, goldene Schnitte auf den Kanten, Goldschnitt. Einband der Zeit.
164 x 95 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Édition originale du voyage réalisé par le Père Labat en Espagne en 1705 et en Italie en 1706 et de 1709 à 1716.
Dominikanischer Geistlicher, Mathematik- und Philosophieprofessor in Nancy, Pater Labat reiste 1693 von La Rochelle zu den Missionen in Martinique und dann in Guadeloupe.
Nachdem er mehr als zehn Jahre in der Karibik verbracht hatte, wo er erfolgreich zur Entwicklung der Inseln beigetragen hatte, kehrte Pater Labat 1705 nach Europa zurück mit dem Wunsch, Mitbrüder zu rekrutieren, um sein Werk fortzusetzen. Er verbrachte mehrere Monate in Cadiz und Andalusien. Seine Vorgesetzten riefen ihn 1706 nach Bologna, um über seine Mission zu berichten, und hielten ihn bis 1709 in Rom und bis 1716 in Civita-Vecchia zurück.
In diesem Reisebericht erzählt Labat von seinen Entdeckungen in Italien (den Denkmälern, Gemälden, Bibliotheken, Kuriositätenkabinetten und Antiquitäten usw.) und in Spanien, insbesondere in Cadiz.
Der erste Band über Spanien enthält ebenfalls ein Kapitel zu den Philippinen-Missionen.
Das Werk ist mit 5 gefalteten Plänen und gravierten Tafeln illustriert.
Prachtvolles Exemplar in zeitgenössischem rotem Maroquinleder mit Spitzenverzierung, mit den Wappen des Marquis von Herrenberg. Der siebte Band trägt die vereinten Wappen des Marquis und seiner Ehefrau.
Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das Widmungsexemplar. Die Ausgabe ist nämlich Monsieur le Marquis D*** gewidmet und die Pracht der Bindung unterstützt stark die These einer Geschenkbindung.
Herkunft: aus den Bibliotheken von Baron Horace de Landau, Baron Alexis de Redé und Feltrinelli, mit gravierten Ex Libris.
Weniger Informationen anzeigen