HUGO, Victor Les Mise9rables.

Preis : 85.000,00 

Wertvolle französische Erstausgabe des "Misérables", der größte Verlagserfolg des 19. Jahrhunderts.
Eines der seltenen Exemplare auf Wasserzeichenpapier.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17702 Kategorie:

/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normaler Tisch“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, Pagnerre, 1862.

10 Bände groß in-8 von: I/ (4) Bl., 357 S. (falsch nummeriert 355), (1) Bl., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; II/ (2) Bl., 382 S., (1) Bl., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; III/ (2) Bl., 358 S., (1) Bl., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; IV/ (2) Bl., 318 S., (1) Bl., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; V/ (2) Bl., 320 S., 1 Illustration außerhalb des Textes; VI/ (2) Bl., 297 S., (1) Bl., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; VII/ (2) Bl., 432 S., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; VIII/ (2) Bl., 399 S., 3 Illustrationen außerhalb des Textes; IX/ (2) Bl., 400 S., 2 Illustrationen außerhalb des Textes; X/ (2) Bl., 311 S., 2 Illustrationen außerhalb des Textes, (2) Bl. Album. Suite von 20 Stahlstichen von Outhwaite nach Castelli und De Neuville, veröffentlicht von Lacroix und Verboecken 1869. Illustrierte Umschläge der Suite am Ende von Band X gebunden.
Halbmarokkanisch rot mit Ecken, goldene Zierlinien an den Ecken und Rücken, Rücken mit erhabenen Bünden verziert mit goldenen Zierlinien, Kästchen mit einer griechischen Bordüre verziert, goldene Kopfschnitte, zahlreiche Spitze. Einband der Zeit, signiert von Champs.

238 x 150 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Édition originale française de ce grand roman de Hugo, vaste réquisitoire social, publié lors de l’exil de l’auteur à Guernesey.
Exemplar der ersten Auflage, ohne Erwähnung der Ausgabe.
Clouzot, Guide du bibliophile, 150; Talvart, IX, S.40; Carteret, I, 421.

« Bedeutendes und allgemein geschätztes Werk. Einer der kolossalsten Bucherfolge, es ist eines der Bücher, das am meisten verkauft wurde; es wird noch lange verkauft werden ». (Carteret).

Eines der äußerst seltenen Exemplare auf wassergrünem Papier des romanhaften Meisterwerks von Victor Hugo.
Die Bibliographen geben an, dass es „einige Exemplare“ auf holländischem Papier und auf wassergrünem Papier, „die sehr selten sind“ gab. Carteret nennt drei Exemplare auf holländischem Papier, aber keines auf wassergrünem Papier. Vicaire hingegen nennt nur ein Exemplar auf wassergrünem Papier, das von Jules Janin.
Die Exemplare der Farbpapierauflage wurden erst später verteilt. Nach der Liquidation des Verlegers Lacroix überlebten von den 25, die es gab, weniger als ein Dutzend
und es wurde kein Umschlag hergestellt.

Begonnen im Jahr 1845 in einem Gefühl von Empörung und Mitleid, sollte dieses großzügige Epos des Volkes erst 1861, während des Exils in Guernsey, beendet werden, das Ergebnis einer langen Ausarbeitung.

Les Misérables widersprachen den ästhetischen Vorlieben der damaligen Zeit: Tendenz zur „Unempfindlichkeit“ und „Schule der Kunst um der Kunst willen“.

Hugo legt außerdem in der Vorrede klar die Mission seines Buches fest: «Solange es durch Gesetze und Sitten eine soziale Verdammnis gibt, die künstlich, inmitten der Zivilisation, Höllen schafft… solange es auf der Erde Unwissenheit und Elend gibt, könnten Bücher wie dieses nicht nutzlos sein».

«Die Elenden» setzten sich sofort durch, trotz der ersten Vorbehalte der Kritik, und der Publikumserfolg war enorm.

Viele Bibliographen, wie Talvart, sahen in der Pagnerre-Ausgabe das echte Original. Es ist nun festgestellt, dass die belgische Ausgabe der französischen einige Tage vorausging.

Dieser Roman war der größte Verlagserfolg des 19. Jahrhunderts.

Ausnahmsweise Exemplar in einem tadellosen Zustand der Frische, mit allen Rändern und zahlreichen Zeugen, sehr elegant von Champs gebunden zur damaligen Zeit.

Das Exemplar ist mit den 20 Stahlgravuren von Outhwaite nach Castelli und De Neuville angereichert, veröffentlicht von Lacroix und Verboecken im Jahr 1869, mit den illustrierten Umschlägen des Albums.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

HUGO, Victor

Éditeur

Paris, Pagnerre, 1862.