SALLUST, Gaius. La Conjuracion de Catilina y la Guerra de Jugurta.

Preis : 39.000,00 

Eines der Meisterwerke des illustrierten Buches des XVIII. Jahrhunderts.
Erstausgabe dieser berühmten illustrierten Ausgabe.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17710 Kategorie:

/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Madrid, J. Ibarra, 1772.

In-folio von (10) Bl., darunter 1 Frontispiz und 1 Porträt, 395 Seiten, (1) S., 8 außerhalb des Textes befindliche Tafeln und 1 Karte. Leichter Wasserschaden an 2 Bl. Rotes Maroquin der Zeit, goldene Rollenrahmen um die Einbände, Rücken mit reichen goldenen Verzierungen, grüner Maroquintitel, goldene Rollenschnitte, innere goldene Rolleneinfassungen, blaue moiré Papiervorsätze, vergoldete Schnitte. Einband aus der Zeit.

355 x 248 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Premier tirage de cette célèbre édition illustrée, l’un des chefs-d’œuvre de la typographie espagnole et l’un des livres les plus parfaits produits au XVIIIe siècle par un admirateur et ami de Bodoni, Joachim Ibarra, imprimeur du roi Charles III d’Espagne, lui-même imprimeur amateur.
The Huth Library, 1294 ; Brunet, V, 91 ; Cohen, 938 ; Palau, XVIII, 425; Updike, Printing types, II, 71-73; Dibdin, II, 387.

« Diese Ausgabe der Übersetzung von Sallust, durchgeführt von Infant Don Gabriel unter der Leitung von Fr. Perez Bayer, seinem Lehrmeister, wird mit Recht als typografisches Meisterwerk angesehen. » Brunet, V, 91.

Sehr schöne Illustration, komplett in Radierung ausgeführt; sie umfasst viele verzierte Buchstaben und Initialen, zahlreiche Abbildungen im Text, 32 bemerkenswerte Vignetten oder Schlusssymbole von Fabregat und Ballester oder von Salvador Carmona, nach M.S. Maëlla, einen sehr schönen gestochenen Titel und, außerhalb des Textes, ein Porträt von Sallust, eine von Joan de la Crux gravierte Karte von Afrika, sechs Tafeln von Schlachten, Münzen und Rüstungen und zwei Figuren von Salvador Carmona, nach M.S. Maëlla, eine am Anfang von La Conjuracion de Catilina, die andere am Anfang von La guerra de Jugurta.

« Nach dem Tod seines Gönners Caesar hatte er sich zurückgezogen in die prächtige, von Gärten umgebene Villa, die er sich in Rom hatte erbauen lassen, und Sallust widmete sein Werk der Verherrlichung des Kaisers und der Verteidigung einer erhabenen politischen Moral; als strenger, prägnanter und mutiger Stilist folgt er den Spuren von Thukydides und bleibt im modernen Sinne der erste Historiker Roms. »

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Cette traduction des deux œuvres de Salluste, La Conjuracion de Catilina et La Guerra de Jugurta, donnée par le frère Perez Bayer, a été attribuée à l’Infant Don Gabriel, dont ce religieux était le précepteur. Le texte original latin est en romain à double colonne au-dessous de la version espagnole en italiques. Cette première édition est la seule renfermant la Dissertation de frère Perez Bayer sur l’alphabet et la langue des Phéniciens.

Exemplar aus dem allerersten Druck, auf weißem Wasserzeichen-Papier, ohne Blau, mit den Figuren vor dem Schriftbeginn, gedruckt für den Infant Gabriel und zur Verteilung im königlichen Umfeld vorgesehen.
Das vorliegende Exemplar wurde so vom Infant Gabriel der Herzogin von Wharton im Jahr 1774 überreicht
, wie diese handschriftliche Notiz auf dem Schmutztitel bestätigt: « Dieses Buch ist ein Geschenk Seiner Königlichen Hoheit, des Infant Don Gabriel von Bourbon, an die Herzogin von Wharton, ein so kostbares Geschenk, dass sie es für immer bewahren und es in ihrer Familie zum Dank an den sehr edlen Spender aufbewahrt werden möchte. Im Jahr 1774. »

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Miss O’Byrne, fille d’un colonel irlandais exilé en Espagne, et demoiselle d’honneur de la reine d’Espagne, devint la Duchesse de Wharton lorsque le duc de Wharton qui tomba éperdument amoureux d’elle l’épousa en 1729.

Es ist in ein elegantes zeitgenössisches rotes Maroquin gebunden.

Die Größe des Bandes (einer der größten verzeichneten, Höhe: 355 mm), der Reichtum der Illustration, machen es zu einem der Meisterwerke des illustrierten Buches des 18. Jahrhunderts.

Provenienz: Herzogin von Wharton, Gouverneur Wybicki (handschriftliche Inschrift auf Polnisch auf dem Schmutztitel, die erklärt, dass nach der Einnahme von Tarragona, wo die polnische Armee Tapferkeit bewies, dieses Buch von einem der Grenadiere des Obersten Wiczowi übergeben wurde, der es dem bekannten Gouverneur Wybicki für die Dienste, die er Polen erwiesen hatte, schenkte).

Weniger Informationen anzeigen