Paris, Bance Ainé, 1831.
2 Bände groß in-4 quer bestehend aus: I/ 1 Frontispiz, 56 Textseiten, 96 ganzseitige, nummerierte Tafeln; II/ 1 graviertes Frontispiz, 70 Textseiten, 96 ganzseitige, nummerierte Tafeln. Sehr frisches Exemplar, vollständig belassen in seiner zeitgenössischen Kartonage. Einband der Epoche mit einigen Gebrauchsspuren.
265 x 360 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Die Referenzausgabe, die zweite Originalauflage, geschmückt mit 194 Tafeln von Gärten aus Frankreich, England und Deutschland, das Doppelte der Anzahl der Tafeln der ersten Ausgabe, die 1809-1810 in Paris gedruckt wurde und nur mit einem Frontispiz und 96 Stichen geschmückt war.
Der beschreibende Text ist auf jeder Seite in drei Sprachen gedruckt: französisch, englisch und deutsch.
Diese berühmte Sammlung von Krafft trug dazu bei, Gebäudetypen zu verbreiten, die leicht zu vervielfältigen waren und deren Kombinationen den geometrischen Gesetzen folgen. Er anticipiert damit das System des kalkulierten und kombinierten Leitmotivs, das in den 1930er Jahren von den Architekten des Bauhauses übernommen wurde.
Jên Charles Krafft war Architekt Ende des XVIII.e und Anfang des XIX. Jahrhunderts. Es ist kein Gebäude bekannt, das er errichtet hat, nur die Produktion von Werken, die hauptsächlich die schönsten Häuser, die schönsten Gärten sowie ein Architekturtraktatbeschreiben. Seine Werke sind mit Kupferstichen illustriert, die er selbst rêlisierte. Er arbeitete zeitweise mit Charles Ransonnette zusammen, einem Graveur und Zeichner. Er wurde naturalisierter Franzose.
In Sammlung der Zivilarchitektur, enthaltend die Pläne, Schnitte und Ansichten von Schlössern, Landhäusern und Landwohnsitzen, englischen Gärten, Tempeln, Cottages, Pavillons, Brücken usw., gelegen in der Umgebung von Paris, fertigten Jên Charles Krafft und Charles Ransonnette eine Serie von gestochenen Tafeln an, die die Innen- und Außenseiten mehrerer Schlösser, ländlicher Villen und Gebäude zeigen, die Gärten in der Umgebung von Paris schmücken. Eine große Anzahl der von Jên-Charles Krafft beschriebenen und gezeichneten Bauten waren von bekannten zeitgenössischen Architekten entworfen, inspiriert von verschiedenen Stilen wie denjenigen von Claude Nicolas Ledoux, Julien-David LeRoy und François-Joseph Belanger.
Diese Werke interessieren insbesondere den Historiker der Baukunst und Gartenkunst, den Liebhaber des alten Paris, der neugierig ist, in welchen Dekoren die wohlhabenden Familien im ersten Drittel des XIX.e Jahrhunderts und vor allem in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts lebten.
Das Vorwort dieser ursprünglichen Sammelausgabe zeigt uns das von Krafft verfolgte Ziel:
« Die Gestaltung der pittoresken Gärten erfordert zumindest Kenntnis der ursprünglichen Gebäude und Dekorationen, da ihre Verschönerung teilweise das Errichten kleiner allegorischer Monumente umfasst, deren Reichtum oft nur in ihrer fremden Form oder Dekoration liegt; diese Gärten konnten nicht länger nur den Gärtnern anvertraut werden, sie waren eine Domäne der Künstler, Maler und Architekten: insbesondere letzteren oblag es, diese Art von Gärten zu perfektionieren. Wie viele von ihnen haben bereits die Wahrheit dieser Aussage bewiesen! Wer kann die schönen Gärten von Bagatelle, Neuilly, Trianon, Moussêux, Malmaison, Ponchatrain sehen, ohne Freude zu empfinden? Wer kann, nachdem er sie durchwandert hat, das wahre Verdienst ihrer Schöpfer nicht anerkennen?
Wenn die Künstler in Frankreich die Schöpfer der schönen pittoresken Gärten sind, haben ihnen die ausländischen Künstler im selben Genre mit Geschmack und Kenntnissen nachgeeifert.
Eine Sammlung, die das Beste der Gärten rund um die Hauptstadt und sogar die bemerkenswertesten der Auslandsgärten enthält, könnte sie von den Künstlern und Liebhabern nicht positiv aufgenommen werden, von ihnen nicht als äußerst nützlich für den Fortschritt dieser Kunst in Frankreich angesehen werden, und nicht geeignet sein, die schädlichen Einflüsse der alten Ideen in dieser Hinsicht zu zerstören?
Das Werk, das wir ihnen anbieten und in das wir nichts Mittelmäßiges, Nutzloses oder Wiederholtes aus den alten deutschen und englischen Sammlungen aufnehmen, wird den Vorteil hinzufügen, das wahre Talent vieler zu bescheidener Künstler bekannt zu machen, indem es nur gut bêrbeitete Kompositionen präsentiert, die fast alle unseren Gebräuchen, Bauweisen und Dekorationsprinzipien entsprechen.
Dieses Werk wird aus 12 Lieferungen bestehen, von denen jede zwei Erklärungsblätter und acht gestochenen Strichzeichnungen im Format in-4 enthält. »
Kostbares Exemplar, vollständig mit allen Tafeln, mit großen Rändern, da nicht beschnitten, erhalten in seinem originalen Karton der Zeit.