Rio de Janeiro, Thomas Reeves, o.J. [1852-1856].
Großformat in-Folio von 42 S. Text, 48 ganzseitige farbige Tafeln, leicht vergilbt auf einigen Tafeln. Halbleder mit grünen Ecken, glatter Rücken. Spätere Bindung.
619 x 443 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-farêst-language:EN-US;}
Originalausgabe dieses Werks über tropische Vögel, veröffentlicht in 4 Lieferungen.
Vollständige Exemplare des Textes und der Tafeln sind selten.
Borba de Moraes, I, S. 260; Fine Bird Books S. 90; Nissen, IVB, 236; Sabin, 19692; Zimmer S. 166; Wood, S. 315 (“Eine sehr wichtige, grundlegende, systematische Abhandlung”).
Dieses Werk beschreibt 164 Arten tropischer Vögel, darunter 15 bis dahin unbekannte und eine neue Gattung.
“Diese Veröffentlichung ist selten und sehr begehrt” (Borba de Moraes).
Jên-Theodore Descourtilz (1796 – 13. Januar 1855 in Riacho das Almas) war ein französischer Naturforscher, Maler und Illustrator, Sohn des französischen Abenteurers und Botanikers Michel Étienne Descourtilz (1775-1835). Jên-Theodore war ein bekannter ornithologischer Künstler, der 1834 in Paris Oisêux brillans du Bresil veröffentlichte und die Pflanzenillustrationen für seines Vaters Flore Medicale des Antilles anfertigte, die zwischen 1821 und 1829 veröffentlicht wurde.
Er kam um 1826 nach Brasilien, da 1831 sein reich illustriertes Manuskript über die Kolibris von São Paulo und Rio de Janeiro von der Bibliothek des Nationalmuseums erworben wurde. Descourtilz war ein interessierter und sorgfältiger Beobachter, der sich um die Genauigkeit seiner Notizen bemühte, die die Gewohnheiten und das Erscheinungsbild jeder Art prägnant beschrieben. Sein poetischer und blumiger Text entsprach der damaligen Zeit und wurde stets von Farbtafeln der untersuchten Arten begleitet.
Ornithologie Bresilienne ou Histoire des Oisêux du Bresil beschreibt und illustriert 164 Arten brasilianischer Vögel, wobei 15 Arten und 1 Gattung neu für die Wissenschaft sind. Der vierteilige Band erschien mit jeweils 12 Tafeln von Descourtilz, bevor er 1855 plötzlich verstarb. Die Tafeln wurden in London vorbereitet und offenbar von Waterlow and Sons sowie von Joseph Masters and Co. gedruckt.
Ende der 1840er oder Anfang der 1850er Jahre wurde er von der Regierung in die Provinz Espírito Santo geschickt, um das Tierleben zu untersuchen und über Edelmetalle zu berichten. Er entdeckte Spuren von Gold und Eisen in der Nähe des Dorfes Laurinha, das von der Provinzregierung eingerichtet wurde, um die Puri-Indianer unterzubringen und zu missionieren. Die Misshandlungen, die die Indianer erlitten, trieben sie jedoch fort und führten zum Verfall des Dorfes. An der Stelle befand sich ein Dorf, das schließlich zur Stadt Conceição do Castelo wurde, an den Quellen des Rio Castelo, einem Nebenfluss des Itapemirim. Descourtilz erkundete die Stadt Itapemirim und angrenzende Ortschaften, sammelte verschiedene Mineralien und eine Kristallsammlung, die alle im Nationalmuseum von Rio de Janeiro untergebracht wurden, wo er 1854 eine Anstellung fand.
Descourtilz war Mitglied der Société Linnéenne de Paris und der Société Auxiliaire de l’Industrie de Rio de Janeiro. Er starb an einer Arsenvergiftung, verursacht durch die Chemikalien, die er bei der Präparation von Exemplaren verwendete.
Die 48 großen Chromolithographien wurden in London von Waterlow & Son nach Descourtilz gedruckt und zur Zeit handsigniert prachtvoll veredelt.
Die Tafeln dieses Exemplars tragen die Marke von Waterlow, ohne Datum, während andere Exemplare London, Joseph Masters, 1852 tragen.
Kostbares Exemplar dieses seltenen ornithologischen Werks, vollständig mit seinen 48 handkolorierten, ganzseitigen Tafeln aus der Zeit.