/2a Style Definitions */ Paris, A. Sautelet et Cie, 1826.
2 Bände in 2 Büchern in-8 von: I/Vortitel, XIV Seiten, inklusive Titelblatt, Hinweis an den Leser und Aphorismen, und Seiten 5 bis 390; II/442 Seiten. Volles Wurzelmarmor, glatte, fein verzierte Rücken, Titelschilder und Bandnummern aus rotem und schwarzem Maroquin, goldene Rolle an den Kanten, gesprenkelte Schnitte. Einband aus der Zeit.
204 x 123 mm.
Originalausgabe des wichtigsten Gastronomielehrbuchs des 19.e Jahrhunderts.
Veröffentlicht ohne Nennung des Autors, wurde sie nur in 500 Exemplaren auf Kosten von Brillat-Savarin gedruckt.
Vicaire, Gastronomische Bibliographie, 116-121; Vicaire, Handbuch des Buchfreundes des 19.e Jahrhunderts, 926-928; Carteret, S. 146 bis 148.
Exemplar des allerersten Drucks, das gut das E des Wortes Börse der auf der Titelseite des ersten Bandes horizontal gedruckten Verlagsadresse zeigt.
„Die Originalausgabe dieses Buches ist selten“, betont Carteret in seinem Schatz des Bibliophilen.
Diese Originalausgabe erschien anonym, da der Autor dachte, diese Veröffentlichung sei mit der Würde seiner Rolle als Richter unvereinbar. Die folgenden 27 Ausgaben wurden mit dem Namen des Autors gedruckt.
Das Buch ist eine wahre Enzyklopädie: Geist, Philosophie, Humor, Wissenschaft, Aphorismen, Psychologie und vor allem Kochchemie, auch Kochen genannt.
Dieser große Gastronom musste während der Französischen Revolution nach Genf, Lausanne und New York fliehen. Dann kehrte er nach Frankreich zurück. Er speiste oft auswärts, und so verfasste er, aus Spaß, dieses charmante Buch über die Physiologie des Geschmacks.
« Dieses Werk ist ein unangefochtener Klassiker der Tafelkultur, voller Schwung und guter Laune “. (Carteret)
Die berühmten Aphorismen zeigen, wie der Schriftsteller sein Thema behandelt: „ Das Schicksal der Nationen hängt davon ab, wie sie sich ernähren “ (III), „ Sag mir, was du isst: Ich sage dir, wer du bist “ (IV), „ Jemanden einzuladen, bedeutet, sich während der gesamten Zeit seines Aufenthalts unter unserem Dach um sein Glück zu kümmern “ (XX), …
« Sein Interesse liegt in der Leichtigkeit, mit der die verschiedenen kulinarischen Fragen sehr geschickt präsentiert und durch den ständigen, ironischen Ton des kleinen Werks aufgelockert werden. Die Überlegungen des humorvollen Autors zu den Menschen und Dingen mischen sich mit einem fortwährenden, beschreibenden Schwung, der stets präzise und einprägsam bleibt: Von der „Theorie der Fritteuse“ über Digressionen zu den Freuden der Tafel bis hin zur „Philosophischen Geschichte der Küche“ und den Anekdoten der „Variétés“. Die Aphorismen, bekannt durch ihre Einzigartigkeit, zeigen, wie der Schriftsteller sein Thema behandelt und mit welchem professoralen Ton er sich an die Kenner richtet “. (Wörterbuch der Werke, V, S. 282).
« Der Grund für den schnellen Erfolg der „Physiologie des Geschmacks“ liegt im Geschmack des Stils […] Was das Werk von Brillat hauptsächlich auszeichnet, ist der Humor in seiner Wohlwollen ».
(Universale Biographie, V, S. 535 bis 538).
Wertvolles Exemplar, das vom Autor verschenkt und mit dieser handschriftlichen Widmung auf dem Titel von Band 1 versehen wurde: „ Vom Autor Herrn Grépinet überreicht ».
Exemplare dieser Originalausgabe mit Widmungen sind von größter Seltenheit.
Wertvolles Exemplar dieser gastronomischen Originalausgabe, erhalten in ihren eleganten Einbänden der Zeit.