/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Paris, Bureau du Journal des Dames, [1798-1808].
In-4 von (1) Blatt mit graviertem Titel, das als Einband dient, 52 audferhalb des Textes gee4tzt und mit Aquarell erhf6hte Platten, nummeriert 1 bis 52. Halbmoro-In-4 halb-Marroquin mit Ecken, glatter Rfccken mit goldenen und blindgepre4gten Motiven, vorderer Buchdeckel graviert und restauriert. Etui. Spe4tere Bindung.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Edition originale de ce « charmant recueil devenu fort rare » (Vinet, 2248).
Colas 814; Hiler S. 223; nicht bei Lipperheide.
« Es ist der interessanteste und auch der seltenste der Modensammlungen, die so charakteristisch für den Beginn des 19. Jahrhunderts sind » (Colas, Bibliographie des costumes et de la mode, Nr. 814).
Diese wertvolle Folge wurde bis zu 15.000 F OR bei der Auktion Montgermont 1913 verkauft, was dem Äquivalent von 150.000 € heute entspricht.
Die erste Tafel trägt oben: Modes et manières du jour; die zweite: Manières et modes; die anderen: modes usw., außer den letzten beiden, deren Titel lautet: Modes et manières.
Hier ist die Liste der Tafeln:
1. der Vorwand: kurze Tunika, durchsichtiger Rock.
2. Turcaret des Tages erhält eine Haltungsschulung.
3. der Spaziergang (großer Schall mit Borde).
4. Leerer Stuhl (Morgenhaube, transparenter Schal).
5. Vergeblich (Haarzöpfe auf einem Tuch gebunden)
6. die kleine Kokette (Toquet mit Federn geschmückt. Bestickter Hut mit Rippen).
7. das Treffen (Frisur mit spiralförmigem Kranz. Schal mit Spitze versehen).
8. die Kirschen (Frisur aus Haaren und Perlen).
9. die Schaukel (gestromter Strohhut ohne Band).
10. Bis heute Abend (Schal aus schwarzem Gaze wie Schachbrettmuster).
11. der Angriff (Haube aus Gaze).
12. Heimliche Korrespondenz (antike Frisur. Schal als Stola).
13. Er wird sie besänftigen (Kleid mit Kutscherkragen).
14. Der veränderte Satz (gekreuztes Kleid), D. B.
15. Geh nicht verloren (geknotetes Kleid, Haube mit offenem Boden), D B.
16. Ach, was für ein Wind! (schwarzes Tuch. Schürze aus Gaze).
17. der treue Bote (Fichu-Kutscher. Kleid mit Komettknoten).
18. das zerrissene Kleid (Haube mit Schmetterling).
19. die ängstliche Schulmädchen (Tuch mit gewellter Palatine), Niv. Jahr 8.
20. der Sturz (Haube, Spencer mit Haarbesatz), Niv, Jahr 8.
21. Sie folgt ihm. Pluv. Jahr 8.
22. der Liebesbrief (aufgebundene Haare, Samt-Spencer). Jahr 8.
23, Antwort auf den Brief (weißer Hut mit kleinem Rand).
24. Nimm schnell (Frisur aus Haaren).
25. Rückkehr von Longchamp (Hut mit Tuch), Germ. Jahr 8.
26. der Flieder (Haube geschmückt mit Ähren und Mohnblumen), Floréal Jahr 8.
27. Er wird blühen (Haare und Tücher. Kleid aus Gaze), Floréal Jahr 8
28. Sie ist bereit zu pflücken (Haube geschmückt mit Hyazinthe). Floréal Jahr VIII.
29. Was erzählt er ihr (Muschelhut. Weite Nankin-Hose)
30, Habe ich nichts hinterlassen? (Kleid aus farbigem Organdy).
31. Kommen Sie ausruhen (Morgenhose. Krepphaube). Prair. Jahr 8.
32. die Lesung (Hut mit kleinem Rand. Ärmeloser Spencer).
33. da ist er (Kleid mit Ärmeln und schwarzen Fransen). Mess. Jahr 8.
34. Es hat geregnet (Hut mit Schleifen). Therm. Jahr 8.
35. Er kommt nicht! (etruskische Frisur. X-Gürtel), Therm. Jahr 8.
36. Ach wie heiß es ist! (Jäckchen mit Spitzenblenden), Thermid. Jahr 8.
37. die beiden Freundinnen (Haube mit Schleifen. Krepp-Tunika), Fructid. Jahr VIII.
38. Adieu (Foquet… Langer Schal… Kleid mit Spitzenbesatz), Fructid. Jahr 8.
39. Die Reflexion (Frisur aus 3 Spitzenbändern).
40. Halten Sie sich gerade (Haube mit offenem Boden), Vend. Jahr IX.
41. Sie denkt daran (Bäuerin mit unter dem Kinn gebundenen Schals).
42. Küss Mama (Samt-Haube mit zebragestreiftem Band), Brum, Jahr 9.
43. Herr N. und Frau *** (Breiter Überrock mit großem Samtkragen… Winterschal).
44. die Ballvorbereitungen (etruskische Frisur, griechisches Kostüm).
45. die Unterschrift (Frisuren in Tuch und Haarzöpfen… Tunika mit Spitzen).
46. Sie schmollt ihn an (Ovaler Hut… Gerüschter Schleier), Floréal Jahr 9.
47. Er hat mich nicht gesehen (Frisur mit einem Schleier. Schwarze Krepp-Tunika).
48. Langsamer (Toquet unter dem Kinn gebunden. Quadratischer Schal.)
49. die Einsamkeit (Marmotte-Tuch. Puffärmel. Lange und weite Ärmel).
50. das mysteriöse Gespräch (Schleier als Frisur. Geknöpftes Kleid, Ärmel im englischen Stil).
51. Hat er ihr alles zurückgegeben? D. B., 1808.
52. Täuscht er mich? 1808.
Diese Sammlung bietet nicht nur Kleidermodelle, sondern mehr noch den „Geist der Zeit“, mit amüsanten, manchmal lakonischen und dennoch sehr ausdrucksstarken Legenden.
« Sehr seltene Serie von 52 Stücken, gezeichnet und in Radierung gestochen von Debucourt ». (Fenaille, Das gravierte Werk von P.-L. Debucourt, S. 71-122).
„In seiner Blütezeit… Debucourt (1755-1832) galt als der unübertroffene Meister der in Farbe gedruckten Gravuren. Er war bereits 1785 ein versierter Genremaler, als er sein Verfahren zur Farbdrücktechnik mit fünf aufeinanderfolgenden Kupferplatten perfektionierte, das es ihm ermöglichte, in seinen Drucken die Feinheit, die Sanftheit und die Frische der Malerei selbst zu erreichen“ (Ray, The Art of the French Illustrated Book, S. 146).
Wertvolles Exemplar dieser seltenen und bezaubernden Serie von 52 Empire-Kostümen, die in der damaligen Zeit fein mit Aquarell erhöht wurden.
OCLC/KVK lokalisieren nur 1 vollständiges Exemplar der Originalausgabe, in der Morgan Library.