16 Bände in-8 verziert mit 67 ausklappbaren Tafeln. Vollganzleder grün mit langem Korn, goldene Wappen im Zentrum der Deckel, goldene und kalte Rollen auf den Deckeln, Eckfleurons und Lilienblumen, Rücken mit reichlich vergoldeten Erhöhungen und kalten Dekorationen, dekorierte Schnittkanten, innere goldene Rolle, goldene Schnitte. Rüstungsgebundene Einbände der Zeit signiert von Simier, Buchbinder des Königs.
206 x 124 mm.
Mehr lesen
Das auf großem Velinpapier gedruckte Exemplar mit den Wappen der Herzogin von Berry, illustriert mit zahlreichen ausklappbaren Tafeln.
Der Titel „ Kurs “, den Rozier seinem Werk gab, kündigte an, dass es methodisch verteilt sein würde. Es war ein Wörterbuch, von dem mehrere Artikel, das ist wahr, vollständige Abhandlungen bildeten, unterteilt in Abschnitte und Kapitel; trotz dessen passiert es oft, dass das Thema nicht erschöpft ist; der Autor kehrt in neuen Artikeln darauf zurück; so findet man nach hundertelf Seiten, die sich mit Bienen beschäftigen, noch zwei Abschnitte unter dem TitelZellen. Es scheint, dass Rozier die meisten dieser Abhandlungen im Voraus vorbereitet hatte: einige gehörten ihm inhaltlich; er hatte viele andere von früheren Autoren übernommen, nur durch die Redaktion hatte er sie seinem Plan angepasst; so übernahm er die Abhandlung über Obstbäume von Duhamel, oder vielmehr von le Berriais, in seinen „ Kurs “. Genauso verfuhr er mit den Werken von Roger Schabol; andere Artikel wurden ihm von seinen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, von denen hier nur Parmentier genannt sei. Es ist also in der Kunst, mit der Rozier die Arbeiten seiner Vorgänger einsetzte, dass sein Hauptverdienst besteht; er spricht nur sehr selten von diesem Olivier de Serres, den er so hoch schätzte.
Man kann im Artikel Landwirtschaft eine Vorstellung davon bekommen, was er erreichen wollte. Dieser Artikel wird von einer synoptischen Tafel eingeleitet, die den gesamten Umfang seiner Arbeit darstellt. In diesem Artikel findet man neben mehreren originellen Ideen eine Aufteilung des landwirtschaftlichen Frankreichs in Zonen, die durch ihre Hauptprodukte charakterisiert sind, wie Oliven, Mais, Wein und Weizen. Die Tafeln sind sorgfältig ausgeführt.
Dieses Werk erlangte bereits bei seinem Erscheinen große Popularität. Man konnte nicht leugnen, dass es in mindestens einem Aspekt alle bis dahin veröffentlichten allgemeinen Abhandlungen übertraf. Es erreichte tatsächlich das Nivêu des erworbenen Wissens; und da Landwirtschaft nichts anderes als die Anwendung aller Naturwissenschaften ist, ergab sich daraus, dass dieser Kurs eine ländliche Enzyklopädie ist, so vollständig wie möglich. Hinsichtlich der Redaktion macht es dem Autor Ehre. In seinen großen Artikeln bemerkt man die Kunst, mit der er sein Thema darlegt, die Ordnung und Klarheit, die er in seine Diskussionen bringt. Sein Stil erscheint immer im Einklang mit dem Gegenstand, den er behandelt: Er ist im Allgemeinen fließend und leicht verständlich.
Kostbares Exemplar von Präsenten, in grünem Maroquin der Zeit gebunden, mit den Wappen und Wappenstücken der Herzogin von Berry.
Weniger Informationen anzeigen