/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Ōsaka, Kawachiya Kichibei, Bunka 3 [1806] Jahr des Tigers, 文化三年丙寅.
6 in-4 Bände, gedruckt auf japanischem Reispapier. Die Bände sind in Chinesisch nummeriert. Der Text ist in Sino-Japanisch gedruckt mit Notationen zur Erleichterung der Lesung für Japaner. Roter Besitzstempel am Anfang jedes Bandes.
Erhalten in ihren originalen beigen japanischen Broschüren mit Originaltiteln, einem gedruckten Titel und dem Inhaltsverzeichnis jedes Bandes, die auf den vorderen Einbänden aufgeklebt sind, wahrscheinlich erneuerte Nähte. Kleine Mängel an den Einbänden. Moderner japanischer Schutzkasten aus blauem Stoff. Einband aus der Zeit.
255 x 183 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Très rare édition originale de cette superbe description des lieux célèbres de la Chine sous la dynastie Qing.
H. Kerlen, 1996, Katalog der vor-Meiji japanischen Bücher und Karten in öffentlichen Sammlungen in den Niederlanden, Nr. 1077, E. Kraft, Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868, I, 1982, Nr. 511 und II, 1986, Nr. 360; Bibliotheca Wittockiana, Westliche Reisende in China entdecken das Reich der Mitte (2009), Nr. 54; Peking in alten Karten, 2010, S. 132-145, (Zusammengestellt von der Nationalbibliothek von China, Vermessungs- und Kartendruckerei).
“Le genre des Meisho-zue nait au Japon a la fin du XVIIIe siècle. Gravures et texte concourent au recensement de l’histoire locale et du patrimoine des villes traversées par les voyageurs. Destinés à vulgariser l’histoire des lieux, à faciliter l’appropriation topographique et intellectuelle de la géographie du pays, ils connurent un large succès.”(V. Béranger, La réception des Meisho-zu dans la France du XIXe Jahrhunderts.)
„Meisho-zue: Bezeichnung der illustrierten Bücher, die die Landschaften beschreiben und die Geschichte der berühmten Orte von Kyôto, Edo und einigen Provinzen präsentieren. Sie wurden gegen Ende der Edo-Ära veröffentlicht. Der Ursprung dieser Art von Werken geht auf die Führer der berühmten Orte (Meisho-ki) zurück, die zu Beginn der Edo-Ära geschrieben wurden.
Vergleicht man das Meisho-zue mit dem Meisho-ki, bemerkt man, dass die Bilder zahlreicher sind und mehr Bedeutung als die verbalen Beschreibungen haben. Die Illustrationen sind realistisch und von der Genre-Malerei beeinflusst…“ (Seiichi Iwao, Historisches Wörterbuch von Japan, II, 115).
Die reichhaltige Illustration besteht aus mehr als 250 Holzstichen, davon 170 auf Doppelseiten, angefertigt von den japanischen Künstlern Okada Gyokuzan (1737-1812), Oka Yugaku (1762-1833) und Ohara Toya (1771-1840).
Sehr vielfältig, sie stellen Stadtpläne, Karten der chinesischen Provinzen, topografische Ansichten mit archäologischen Stätten, heiligen Stätten (die vier heiligen Berge des Buddhismus…), Klöster, Paläste dar…
Andere Illustrationen, sehr lebendig, sind der klassischen Literatur, historischen oder legendären Ereignissen und zeitgenössischen Sittenszenen entnommen.
Unter diesen zahlreichen Gravuren finden sich auch Musikinstrumente und astronomische Geräte, Waffen sowie Kostüme. Die Figuren sind mit Gedichten und erklärenden Notizen begleitet.
Die Größe der Figuren dient dem Leser als Leitfaden zur Einschätzung der Dimensionen der beschriebenen Gebäude und Stätten.
Unter diesen zahlreichen Illustrationen erwähnen wir insbesondere: eine sehr schöne Karte von China und Korea, einen Plan von Peking (Beijing), eine Ansicht der Verbotenen Stadt, das von den Jesuiten Johann Adam Schall und Ferdinand Verbiest gegründete astronomische Observatorium in Peking, mehrere Darstellungen von Globen und Messinstrumenten, die von Europäern eingeführt wurden, die Karten und Ansichten der großen Mauer, gespickt mit Forts, Wachtürmen und zahlreichen Toren…
Sehr schönes Exemplar dieses sehr seltenen Werkes, des seltensten der „berühmten Orte“-Serie, die in Japan ab Ende des 18. Jahrhunderts veröffentlicht wurde, in ganzem reinem Zustand in seinen eleganten originalen japanischen Broschüren.