Boucher, François  / Londerseel, Assuerus van / Bouchardon, Edme. Les cris de Paris.

Preis : 45.000,00 

Einzigartige und bemerkenswerte Sammlung von 192 Druckgrafiken aus dem 18. Jahrhundert aus der Bibliothek von Edouard Rahir, in der Epoche für König Ludwig XV. oder dessen nahe Umgebung gebunden, vereint François Boucher, Bouchardon, Sébastien Leclerc, Fleurimont, Van Loo und eine wunderbare nicht verzeichnete Folge von Assuerus van Londerseel.
Diese Sammlung ist von höchstem Interesse für das Wissen über Berufe und Kostüme unter Ludwig XV. Einige der Gravuren sind echte Mode-Drucke.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17828 Kategorie:

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, bei Huguier, um 1735.

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Voll havanna-marmoriertes Kalbsleder, reich verzierter Rücken mit Bünden, Titelstücke aus rotem Maroquin, marmorierte Kanten. Einband der Zeit.

318 x 238 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} 12 planches in-4 gravées par Le Bas et Ravenet d’après les dessins de Boucher. 1. Gaigne Petit – 2. A Racomoder les vieux souflets – 3. Des noisettes au litron – 4. Balais Balais – 5. Charbon Charbon – 6. A. Ramonner du Haut en bas – 7. A la crème – 8. Des patez – 9. Chaudronier chaudronier – 10. Des radix des raves – 11. La Laittiere – 12. Au vinaigre.

Diese Sammlung ist von höchstem Interesse für das Verständnis der Berufe und Kostüme unter Ludwig XV. Einige der Stiche sind echte Modeestampen.

„Der Vater von Boucher, Zeichner von Stickereien, war der erste Lehrer des Kindes. Angesichts der Begabung, die er zeigte, entschied er sich jedoch, ihn unter eine angesehene Leitung als seine eigene arbeiten zu lassen. François Boucher trat in das Atelier von Le Moine ein, dessen Stil er in Das Urteil über Susanna bald nachahmte.

Er blieb dort nur sehr kurze Zeit, kaum ein paar Monate, und arbeitete dann beim Vater des Graveurs L. Cars, der Verleger war. Mariette berichtet uns darüber, dass Boucher dort Zeichnungen für die Tafeln von Cars anfertigte und dafür 60 Livres monatlich erhielt, zuzüglich Unterkunft und Verpflegung. Auf diese Weise fertigte er 1721 die Illustrationen für die Geschichte Frankreichs von Daniel, die von Baquoy gestochen wurden. Unterdessen hatte er begonnen, sich der Kunst des Stiches zu widmen, und seine ersten Versuche veranlassten M. de Julienne, ihm die Verantwortung für das Stechen der Zeichnungen von Watteau zu übertragen. Der junge Künstler, der noch sehr von seiner Kunst begeistert war, arbeitete gleichzeitig an Zeichnungen, Gravuren und Malerei. Die 24 Livres pro Tag, die M. de Julienne ihm für seine Arbeit gab, machten ihm das Leben ziemlich leicht, aber Boucher wollte in die Akademie eintreten und bemühte sich, seine Technik zu verbessern. 1723 gewann er den ersten Preis im Akademiewettbewerb mit Evilmerodach befreit Joachim. Er war kaum 20 Jahre alt. Doch er hatte noch nicht die Gunst, die er später genießen sollte, und der entgegenwirkende Einfluss des Herzogs von Antin erlaubte ihm nicht, seine Entsendung nach Rom als Stipendiat des Königs zu erlangen. Zwei Jahre später, nachdem er etwas Geld gespart hatte und dank der Großzügigkeit eines Dritten, unternahm er die Reise nach Italien in Begleitung von Carle Van Loo. Es scheint jedoch nicht, dass Boucher großen Nutzen aus dem Studium der italienischen Schulen gezogen hat, zumindest nicht aus denen der großen klassischen Epoche. Seine Vorlieben neigten von Natur aus zu einer verspielteren und weniger durchdachten Form, und von den italienischen Meistern waren es sicherlich Albani, Tiepolo und Baroccio, die mit ihm den größten Einfluss hatten. Nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1731 wurde er sofort zum mondänen Maler, zum halb-offiziellen Porträtmaler der Frauen der Mode, Ehefrauen oder Geliebten der Finanziers und der galanten Mythologien, wie Venus, die Vulcan befiehlt, Waffen für Äneas zu schmieden. Gleichzeitig illustrierte er Molière und La Fontaine“ (Benezit).

– [Relié avec] : Londerseel, Assuerus van. (Anvers 1572 – Rotterdam 1635).

Wahrscheinlich Schüler von Peter van des Borcht. Er ist bekannt für Holzschnitte im Stil von Virgile Solis für Figuren der Bibel. Auch Ornamentstiche für Juweliere und diese bemerkenswerte Serie von Masken und Tänzern, bestehend aus 9 ganzseitigen Stichen um 1600, die bis heute nicht verzeichnet sind.

– [A la suite] : Actions glorieuses de S. A. S. Charles Duc de Lorraine, 13 planches.

– [Puis] : Médailles du Règne de Louis XV (par Godonnesche ou Fleurimont), 56 planches.

[Et] : Recueil de différentes Charges dessigné à Rome par Carloo Vanloo, Peintre du Roy, c. 1737. 12 planches.

Erster Druck dieser großartigen Serie von 12 Ganzporträts von Männern fremder Nationen, gestochen von Le Bas und Ravenet nach Van Loo.

30 verschiedene Tafeln und Porträts der Marquise du Châtelet und von Voltaire, gestochen von Fessard, J. P. Le Bas, Frère, Surugue, Aveline, nach Jeaurat, Boucher, Wouvermans, Teniers, Watteau, etc.

– [Enfin] : Bouchardon. Études prises dans le bas peuple, ou les cris de Paris, 1737-1746.

In-4. 60 Tafeln.

Diese seltene Sammlung besteht aus 5 Serien mit je 12 Tafeln, die die Typen der verschiedenen Händler und ambulanten Arbeiter von Paris repräsentieren. Diese Tafeln, gezeichnet von Bouchardon, wurden mit Radierung von Caylus gestochen und von Fessard beendet. Es ist sehr selten, eine komplette Serie der 60 Drucke zu finden.

Erste Serie, 1737. Und werden in Paris bei Fessard verkauft. 1 kl.Fleck auf 1 Tafel.

Zweite Serie, 1737. Bei Fessard.

Dritte Serie, 1738. Bei Fessard.

Vierte Serie, 1742. Bei Fessard.

Fünfte Serie, 1746. In Paris bei Joullain.

Sehr schöne Sammlung vom Grafen Caylus“ (Cohen).

Die Signatur des Grafen Caylus, dem diese sehr schöne Sammlung zuzuschreiben ist, findet sich auch noch, in der Spitze, auf einigen der Tafeln.

Die fünfte Suite steht hier vor den Nummern, wie im berühmten Exemplar Charles Cousin, Lord Carnavon, das von Cohen in Maroquin von Hardy zitiert wird.

Die prächtige Illustration, auf Laschen montiert, stellt die schönste Serie von Zeichnungen dar, die von Bouchardon ausgeführt wurden.

Mêlant dans ceux-ci élégance et réalisme, ce grand sculpteur, excelle dans la représentation d’attitudes très variées et très vivantes et reproduit ainsi d’une façon très personnelle et pittoresque le monde si multiforme des petits métiers ambulants de Paris au début du XVIIIe

: Wasserträger, Windmühlenverkäufer, Erbsenschälerin, Schrubberin, Laterna magica, Speckmesserverkäufer, Essig, Walnussverkäuferin, kleine Pasteten, im Ofen gebackene Äpfel, Wasserträger, Hakenbinder, Brunnenputzer, Eimer- und Blasebalg-Reparator, Rattentod, Kaninchenfelle, Schnürsenkel, Küttler, Besen, Kaffee, Barbier, Drehleier, Wahrsagerin, Küfer, Alte-Hüte-Ausruferin usw…

Von höchster Qualität, sehr rein und mit sehr großen Rändern.

Remarquable et unique ensemble de 192 gravures sur très grand papier fort des XVIIe et XVIIIe Jahrhunderte, vermutlich um 1750 für König Louis XV. oder sein nahes Umfeld vereint und gebunden, wie die von der Königskrone überragte Lilie am Ende des Rückens zeigt.

Die Drucke kosteten 64 Livre, ein beachtlicher Preis im XVIII. Jahrhundert, und der Einband 4 Livre.

Aus der Bibliothek Edouard Rahir mit Exlibris, versteigert zum Preis von 6.000 F am 7. Mai 1935 (Nr. 732).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

Boucher, François  / Londerseel, Assuerus van / Bouchardon, Edme.