Paris, Delance et Lesueur, 1805.
2 Bände in 2 Bänden in 8° von I/ (2) Bl., xlv S., 171 S., 25 Tafeln außerhalb des Textes, darunter 1 gefaltete Karte von Macao; II/ (2) Bl., 188 S., 27 Tafeln, darunter 1 gefalteter Plan des Audienzsaals. Ungebundene und unbeschnittene, wie erschienen, Titelschilder oben auf den Rücken. Broschüre der damaligen Zeit.
215 x 137 mm.
Mehr lesen
Édition originale de ce recueil de premières traductions françaises relatives à l’ambassade de Lord Macartney en Chine.
Es wurde vom Orientalisten Louis Langlès erstellt, der es mit persönlichen Beobachtungen über das Land einleitete (Cordier, Sinica, IV, Spalte 2387-2388).
Die allmähliche Schließung Chinas seit Beginn des 18. Jahrhunderts, als nur noch Kanton für Europäer offen blieb, veranlasste England, in China eine Botschaft zu entsenden, um mehr Freiheit im Handel, insbesondere mit Tee, zu erlangen. Diese Botschaft, unter der Leitung von Lord Macartney, unternahm eine lange Seereise über Madeira, die Kanaren, Kap Verde, Rio de Janeiro, dann nach der Umrundung des Kaps der Guten Hoffnung über Java, Sumatra, entlang von Cochinchina und China bis zur Mündung des Yang-Tse-Kiang. Lord Macartney erreichte anschließend Peking und dann die Sommerresidenz des Kaisers in Jehol.
Holmes war Teil der Eskorte, die Macartney auf seiner Botschaft begleitete.
Die vorliegende Ausgabe ist mit einem Faltplan von Macao und 51 außertextlichen Tafeln unter Gaze illustriert, graviert von S. Simon nach Zeichnungen von William Alexander, darunter ein Faltplan des Audienzsaals und der angrenzenden Höfe in Yuen-Ming-Yuen.
Schönes Exemplar, erhalten wie erschienen, broschiert und mit breiten Rändern, da nicht beschnitten.
Weniger Informationen anzeigen