MAFFEI, Giovanni Pietro. Histoires des Indes, De Jean Pierre Maffee Bergamesque, de la Societe de Jesus. Où, il est traicté de leur descouverte, navigation, & conqueste faicte tant par les Portugais que Castillans. Ensemble de leurs mœurs, ceremonies, loix, gouvernemens, & reduction a la Foy Catholique. Traduit par François Arnault de la Borie.

Verkauft

Sehr schönes Exemplar der ersten französischen Ausgabe der Geschichte der Indes von Jean-Pierre Maffei, erhalten in seinem alten Marokko-Einband, äußerst seltener Zustand.
Originalausgabe der französischen Übersetzung des berühmtesten Werkes des Jesuiten Jean-Pierre Maffei.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17867 Kategorie:

Lyon, Jean Pillehotte, 1604.

In-8 von (2) Bl., 953 Seiten, (47) S. Tabelle. Ein paar Rostflecken, kleiner Wurmgang ab Seite 915.

Ganz in rotem Maroquin, goldene Linien begrenzen die Flächen, Rücken mit Bünden verziert. Elegante Bindung des XVIIe Jahrhunderts.

171 x 116 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe der französischen Übersetzung des berühmtesten Werks des Jesuiten Jean-Pierre Maffei (1535-1603) « Historiarum Indicarum ».

De Backer & Sommervogel, V, Sp. 299; Sabin 43782.

Dies ist eine der ersten Jesuitenmissionen im Fernen Osten, einschließlich der Briefe und des Lebens von Ignatius von Loyola.

Das große Werk des italienischen Jesuiten Giovanni Pietro Maffei (1538-1603) über die Allgemeine Geschichte Indiens erzählt die Geschichte der portugiesischen Jesuitenmissionen in Brasilien, Indien, Japan und China. Es handelt sich um die erste französische Übersetzung des Werks, gegeben vom Kanonikus François Arnault de la Borie aus Périgord.

„Based on primary materials and written in elegant Latin, Maffei’s Historiarum Indicarum received an enthusiastic reception all over Europe. The way had been prepared for its appearance by the enthusiasm aroused by the Japanese embassy. Like Mendoza’s book on China, it hit the market when curiosity about the Far East was at its height…..Unlike many of the letters from the East, Maffei’s work is couched in careful language and rhetorical flourishes that are notably few. Even Valignano, who had warned that Maffei’s work should not be published until it had been seen in the East, appeared to be happy with his discussion of Japan. In 1603, the Jesuit Visitor [i.e. Va1ignano] wrote from Macao: “Of all those who have so far written about Japan, none has done it with greater precision or in better order than Father G. P. Maffei.”

„Most of Maffei’s work is concerned with the Portuguese conquests and the Jesuit stations in India, the East Indies, and the region of the Arabian Sea to about 1557. The first five books appear to follow rather closely the model of Barros. Book VI, dealing with China, like book XII, which is mainly concerned with Japan, is heavily indebted to Valignano’s account of those countries. The appendixes of letters … were almost all written either about or from Japan in the years between 1549 and 1574. While reproducing here many of the same letters which he had earlier appended to his translation of Da Costa’s book [i.e. Acosta’s Rerum a Societate Jesu in Oriente gestarum], Maffei appears to have exercised greater care in the selections which he made for this second compendium. Furthermore, this second effort did not suffer from the excisions and revision of the Roman censors. In fact, it is worth observing that it originally appeared in Florence, and that none of the subsequent editions was produced in Rome” (Latch I pp. 325-6)“ (Bemard Quaritch Ltd., catalogue 1226: „The Society of Jesus, 1548-1773,“ 134, re. Cologne, 1593 ed.).

Im Jahr 1570 veröffentlichte Maffei die lateinische Übersetzung von Der Geschichte der Ostindies durch P. Acosta; und Kardinal Henri von Portugal, bezaubert von der Schönheit seines Stils, rief ihn nach Lissabon, um an der Allgemeinen Geschichte Indiens auf Grundlage der in den öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente zu arbeiten.

Der Jesuit folgte der Einladung des Prinzen, der ihn mit Auszeichnung empfing und ihm alle notwendigen Hilfen für diese Arbeit zur Verfügung stellte. Nach dem Tod von Henri im Jahr 1581 kehrte Maffei nach Italien zurück und lebte mehrere Male in Rom und Siena, immer beschäftigt mit der Überarbeitung und Verfeinerung seiner Werke. Papst Clemens VIII. gewährte ihm eine Unterkunft im Vatikan und lud ihn ein, die Annalen von Gregor XIII., die er auf Italienisch verfasst hatte, auf Latein fortzusetzen. Alle Werke von Maffei sind mit bemerkenswerter Einfachheit und Natürlichkeit geschrieben.

Fort bel exemplaire à grandes marges en élégante reliure en maroquin orné du XVIIe Jahrhunderts.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MAFFEI, Giovanni Pietro.

Éditeur

Lyon, Jean Pillehotte, 1604.