GUICHARDIN, François. Histoire des guerres d;Italie, Compose9e par M. Frane7ois Guichardin Gentilhomme Florentin, & traduite d;Italien en Frane7ois, par Hierosme Chomedey Parisien…

Preis : 7.500,00 

Einer der allerersten modernen Geschichtsschreiber, prächtig gebunden in Zitronenmoro und mit rotem Moro-Ledereinband von Luc Antoine Boyet, Buchbinder des Königs Ludwig XIV.
Erste französische Ausgabe in-8 gedruckt mit politischen Notizen von Denys de La Noue.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17885 Kategorie:

[Genf], durch die Erben von Eustache Vignon, 1593.

2 Bände in-8 von: I/Titel, (3) Blätter enthaltend die Widmung „An Hoch- und Mächtigen Herrn von Harlay…“ geschmückt mit einem Oberteil und einem Initial mit Grotesken-Dekor, 403 Blätter, (36) Blätter Tafel., Teilsammlung von Versen am oberen Rand von etwa fünfzehn Blättern der Tabelle; II/ 379 Blätter, (23) Blätter Tafel.

Zitronen-Maroquin, Deckel verziert mit Fäden, Rädchen und einer Spitze vom Louvre, Rücken mit Bändern verziert mit kleinen Eisen, mit Blümchen, Arabesken, Sternen, vollen und gepunkteten Rädchen, dekorierte Schnittkanten, rote Maroquin-Innenseite verziert mit einem goldenen Rädchen, vergoldete Schnitte auf Marmor. Gebundene doppelte Zuweisung an Luc Antoine Boyet aktiv im 17ten Jahrhundert.

181 x 111 mm.

Mehr lesen

Erste französische Ausgabe in Oktavformat, gedruckt mit politischen Anmerkungen von Denys de La Noue.

Das Meisterwerk von Guicciardini ist eines der bedeutendsten Werke der gesamten italienischen Historiographie.

Freund von Machiavelli, ebenso Kriegstheoretiker, wird Guicciardini heute als einer der ersten modernen Historiographen angesehen, da er zum direkten Zeugnis das Studium von Archiven und diplomatischen Dokumenten des untersuchten Ereignisses hinzufügte.

Die Italienischen Kriege, bei denen der Autor zwischen 1493 und 1532 aktiv beteiligt war, sind seinem monumentalen Storia d’Italia entnommen, das er bis zu seinem Tod (20 Bände) verfasste.

Das Werk ist eine wichtige Quelle für Historiker der Praktiken moderner Kriegsführung (die nuovi modi del guerreggiare, das heißt Grausamkeiten, Plünderungen, Übergriffe auf Zivilisten…). Wie alle Schriften dieses Autors wurde es posthum im Jahr 1568 gedruckt. Es enthält die Politischen und militärischen Reden des Hugenottenkriegers François de La Noue, die eine wertvolle Analyse der politischen Situation in Frankreich bieten.

« Was die Aufmerksamkeit fesselt, ist der sichere Blick, mit dem Guicciardini mutig auf dieses weitverzweigte Netz von Ereignissen blickt, das von der Ankunft Karls VIII. (1494) bis zum Sacco di Roma (1527) reicht, ohne das Ende der florentinischen Freiheit (1530) zu vergessen. »

Bel exemplaire en maroquin citron à bordure du Louvre, doublé de maroquin rouge, décor attribuable à Boyet, vendu 30 000 FF (4 500 €) en mai 1988 il y a 32 ans. La décoration mêle à la célèbre « bordure du Louvre » de l’atelier de reliure de l’imprimerie royale plusieurs fers provenant du matériel propre au doreur de Luc-Antoine Boyet (relieur du roi de 1698 à 1733), tels que la roulette fleurdelisée des plats, et une palette au dos (roulette C et palette IV, in I. de Conihout et P. Ract-Madoux, Reliures françaises du XVIIe Jahrhunderts, Meisterwerke des Musée Condé).

Luc-Antoine Boyet war einer der Meister, die am längsten das Amt des königlichen Buchbinders innehatten. Seine Tätigkeit deckt die zweite Hälfte der Herrschaft von Ludwig XIV. ab. « Sein Talent lässt sich, schreibt Gruel, an den Büchern aus der Bibliothek von Madame der Marquise von Chamillart, von Colbert, von la Reynie, von Phebypeaux de la Vrillière, von Maurepas, von Comte d’Hoym erkennen; und diese Bücher sind heute für uns wertvolle Juwelen ».

Aus der Bibliothek von Freteau mit handschriftlichem Exlibris auf dem Titelblatt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GUICHARDIN, François.

Éditeur

[Genf], durch die Erben von Eustache Vignon, 1593.