BLAEU, Guillaume. Institution Astronomique de l’usage des globes et sphe8res Celestes & terrestres, Comprise en deux parties, L7f’une, Suivant l7f’hypothese de Ptolemee, Qui veut que la terre soit immobile ; L7f’autre, Selon l7f’intention de N. Copernicus, Qui tient que la terre est mobile.

Preis : 4.500,00 

Seltene erste französische Ausgabe dieses Traktats über die Nutzung von verschiedenen astronomischen Instrumenten.
Kostbares Exemplar aufbewahrt in seinem authentischen Pergamenteinband aus der Zeit.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17900 Kategorie:

Amsterdam, bei Jean & Corneille Blaeu, 1642.

In-4 von (9) Bl., 277 S., zahlreiche Holzschnitte im Text. Pergamentumschlag, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel, Überreste von Riemen. Einband der Zeit.

192 x 154 mm.

Mehr lesen

Seltene originale französische Ausgabe dieses Abhandlung über die Verwendung verschiedener astronomischen Instrumente.

Graesse, Trésor de livres rares, 435; Stevenson, Terrestrial and Celestial globes, S. 223.

Die Originalausgabe wurde 1620 auf Niederländisch im Format in-8 veröffentlicht.

Das Werk, veröffentlicht von Jean und Corneille Blaeu, den Söhnen von Guillaume Blaeu, ist in zwei Teile unterteilt, der erste basiert auf der Theorie von Ptolemäus, der zweite auf dem Studium von Kopernikus, folgend der Anordnung des Dialogo von Galilei.

Es enthält die Methode zur Zeichnung von Sonnenuhren.

„Der Meister der Globenfertigung verfasste das ‚Institution Astronomique‘, damit seine Kunden das Beste aus seinen Himmels- und Erdgäubeln machen konnten. Blaeu gibt eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Teile einer Kugel, gefolgt von einer Reihe von nahezu 150 Übungen. Wenn der Erdglobus so positioniert wird, wie Blaeu es anweist, ist es einfach, die Zeit in verschiedenen Teilen der Welt zu bestimmen. Es gibt Übungen sowohl für den Himmelsglobus als auch für den Erdglobus.“

Willem Jansoon Blaeu (1571-1638), holländischer Astronom und Mathematiker, ist berühmt für die Perfektionierung der Kartographie. Er gründete seine eigene Druckerei in Amsterdam und konnte dort seine Arbeiten veröffentlichen. Seine Söhne, Johan und Cornelis, setzten sein Werk fort.

Dieses Werk gab Berichte über die entgegengesetzten ptolemäischen und kopernikanischen Planetensysteme, da Blaeu dachte, dass das ptolemäische System immer noch eine nützliche Einführung in das Thema sei. Blaeu hatte auf der Insel Hven mit Tycho Brahe gearbeitet und war ein fester Anhänger des kopernikanischen Systems.
Es sollte daran erinnert werden, dass Galileo gerade im Vorjahr für seine kopernikanische Haltung verurteilt wurde, Blaeu jedoch, der seine Werke im protestantischen Holland veröffentlichte, nicht den Verbote der römisch-katholischen Behörden unterlegen war.

Die vorliegende Ausgabe ist mit 34 Holzschnitten im Text illustriert, mit geometrischen und astronomischen Figuren.

Kostbares Exemplar in sehr frischem Zustand dieses wichtigen wissenschaftlichen Werkes, in seiner authentischen Überbindung aus Pergament der Zeit erhalten.

Herkunft: Ex-Libris Samuel O. Hoffman und Pierre Duhem.

Pierre Duhem (1861-1916) war ein französischer Physiker, Chemiker, Wissenschaftshistoriker und Epistemologe.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BLAEU, Guillaume.

Éditeur

Amsterdam, bei Jean und Corneille Blaeu, 1642.