ROSNEL, Pierre de. Le Mercure Indien, ou le Trsor des Indes. Premire partie dans laquelle est traitt de lr, de lrgent & du Vif-argent, de leur Formation, de leur Origine, de leur Usage & de leur Valeur. Avec une explication sommaire des Titres de lr & de lrgent, & de leur Affinage. Ddi  Monseigneur Le Tellier.- [Suivi de] : Le Mercure Indien ou le Trsor des Indes, seconde partie. Dans laquelle est traitt des Pierres prcieuses, & des Perles. Ensemble de leur origine, de leur formation, de leur usage, & de leur valeur. Avec un Traitt sommaire des autres Pierres moins prcieuses, svoir de lgathe, du Iaspe, du Lapis & autres. Et mesmes des Pierres plus communes, telles que le Corail, le Crystal, lmbre & le Bezoard.

Preis : 10.000,00 

Rare Erstausgabe von „Mercure Indien ou le Trésor des Indes“, von großem gemmologischen Interesse, behandelt die Herkunft der Edelsteine und beschreibt Diamanten, Rubine, Spinelle, Saphire, Topase, Smaragde, … Perlen, Achat, Jade…; am Ende wird ein Kapitel der Bewertung geschliffener Steine gewidmet.
Seltene Erstausgabe, erster Druck, dieses geschätzten und gesuchten Abhandlung über den Bergbau und die Metallurgie des Pariser Goldschmieds P. de Rosnel.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17921 Kategorie:

Paris, 1667.

Entweder 2 Teile in 1 Band in-8 von: (8) Bl., 64 S.; (8) Bl., 176 S., einige Flecken. Zeitgensisches braunes Kalbsleder, doppelter Goldlinienrahmen auf den Deckeln, rken mit Bnden dekoriert, geschnitten mit Verzierungen, rote gesprenkelte Schnitte. Einband der Zeit mit einigen Restaurierungen.

178 x 111 mm.

Mehr lesen

Seltene Erstausgabe, erster Druck, dieses geschätzten und gesuchten Traktats über den Bergbau und die Metallurgie vom Pariser Goldschmied P. de Rosnel („gewöhnlicher Goldschmied des Königs„).

Sinkankas 5569; Sabin 73297; Ferguson, II, 295; Vgl. Duveen S. 516; Caillet 9597; Hoover 692; Sinkankis 5569.

Divisé en deux parties, “The first part of the much esteemed and sought for work by the Parisian goldsmith is a mining and metallurgical treatise in which gold, silver, and mercury are described in respect to their mines and methods of mining, purification of ores by smelting or otherwise, and refinement of the metals. Special emphasis is laid upon the New World…. [La seconde partie] precedes the publication of the standard method of pricing as described by J. E. Tavernier, Les Six voyages, 1767, often cited as the earliest publication of the rule, and by far anticipates the similar rule published by David Jeffries in his A Treatise on Diamonds and Gems, 1750“ (Sinkankis).

Der zweite Teil ist von großem gemmologischem Interesse und behandelt die Herkunft der Edelsteine und beschreibt den Diamanten, den Rubin, den Spinell, den Saphir, den Topas, den Smaragd… die Perlen, den Achat, den Jade und die großen Ziersteine; am Ende ist ein Kapitel der Bewertung von Edelsteinen gewidmet, das auf realistische und detaillierte Weise die Methode darstellt, die verwendet wird, um den Steinen einen Wert zuzuweisen.

Comme l’auteur le souligne, „The most perfect [pearls] are fished in the Persian Gulf, between the island of Hormuz & Basra, near Qatifa, Gombroon & Julfar“ (p. 35).

Dies wurde lange Zeit als eines der besten Handbücher des Gold- und Silberschmiedehandwerks angesehen. Rosnel lehnte die Alchemisten ab und zeigte ein tiefes Wissen über Metalle und Legierungen“ (Hoover).

Pierre de Rosnel, französischer Goldschmied, war der Hoffjuwelier von Ludwig XIII.

Im letzten Teil des Mercure Indien bietet er „ein mathematisches System an, um die Preise von Diamanten mit zunehmendem Gewicht steil ansteigend anzupassen“ (Sinkankas), und geht damit der Veröffentlichung der Standardmethode der Preisgestaltung durch Tavernier voraus (Les Six Voyages, 1767).

Das Werk ist Le Tellier gewidmet mit seinen eingravierten Wappen auf beiden Titeln.

Wertvolles Exemplar in seinem zeitgenössischen Einband erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ROSNEL, Pierre de.

Éditeur

Paris, 1667.