Lyon, Melchior und Gaspard Trechsel, 1535.
In-folio von 149 S., (4) S., (180) S. mit 49 Karten auf Doppelblatt und 1 ganzseitig, (75) S., errata-Blatt aufgeklebt, kl. Loch S. 101. Rotes Maroquinleder, doppeltes Linien- und Rollenfilet vergoldet um die Deckel herum, goldgeprägtes Granatapfelornament im Zentrum und an den Ecken, Rücken ähnlich restauriert, blaue Vorsätze, Goldschnitt. Einband aus dem 18. Jahrhundert.
390 x 270 mm.
Erste Ausgabe der Geographie von Ptolemäus, herausgegeben von Michel Servet in Lyon im Jahr 1535.
Sie ist selten.
Baudrier, XII, 250 ; Mireille Pastoureau, Les Atlas français, XVIe-XVIIe siècles, S. 380-381 ; Alden & Landès, 535-14 ; Philipps, Atlases, 364 ; Sabin 66483 ; Harrisse 210.
Die Brüder Melchior und Gaspard Trechsel, Buchdrucker in Lyon, die zwischen 1530 und 1540 aktiv waren, kauften die Holzschnitte des Grüninger’schen Ptolemäus und unternahmen es, eine neue Ausgabe herauszugeben.
Der Text wurde von Michel Servet (Villanovanus) auf Grundlage der Übersetzung von Pirckheimer erstellt.
Der spanische Theologe und Physiker Servet hatte in Montpellier Medizin studiert. Ein Reformer, der Calvin gegenüber kritisch war, suchte er Zuflucht in Lyon. Seit 1535 war er bei den Trechsels als Korrektor angestellt und arbeitete auch für andere Buchdrucker, die den neuen Ideen zugewandt waren.
Er wurde 1553 auf Veranlassung Calvins wegen seiner ketzerischen Lehren auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
« Unter den Zusätzen von Servet sind die Zeilen bemerkenswert, die er zur Beschreibung Amerikas hinzufügt, in denen er als erster gegen das ihm angetane Unrecht protestiert. Als guter Spanier wollte Servet nicht, dass man den Portugiesen die Ehre der Entdeckung zuspricht.
Die Präsentation der Karten ist identisch mit der Ausgabe von 1525. Auf deren Rückseite wurden die Texte neu gesetzt, und fast alle dekorativen Holzschnitte sind wieder zu finden, jedoch in einer anderen Reihenfolge. »
Die Ausgabe ist mit 49 großen Karten illustriert, die über Doppelseiten und 1 auf einer ganzen Seite graviert sind. Viele zeigen den Text auf der Rückseite in einem sehr schönen, in Holz geschnitzten Rahmen.
Für die anderen wurde der beschreibende Text aufgrund der Auswirkungen des Calvinismus entfernt, da Calvin angeordnet hatte, dass zahlreiche Exemplare der früheren Ausgaben verbrannt werden sollten.
27 der Karten zeigen die alte Welt und 22 die neue Welt.
Diese Karten basieren auf den Holzschnitten, die Lorenz Fries für die Grüninger-Ausgaben von 1522 und 1525 verwendete.
4 Karten stellen den amerikanischen Kontinent dar.
Mehrere Illustrationen wurden nach Zeichnungen von Dürer graviert und mehrere Karten zeigen Teile Amerikas. Die letzte Karte ist eine Weltkarte mit Amerika und zeigt die Winde nach einer Zeichnung von Albert Dürer, sie ist auf 1522 datiert und mit den Initialen von L. Fucs signiert. Der Holzschnitt auf Seite 123, der eine Kugel nach Dürer darstellt, wurde erstmals in der Ptolemäus von 1525 veröffentlicht.
Der Text ist zudem mit 4 großen auf Holz gravierten Diagrammen verziert.
Sehr angenehmes Exemplar dieser gesuchten Sammlung, sehr frisch, mit einem in Rot und Grün abwechselnd wasserringel und aquarellierten Titel, selten in rotem Maroquinleder des 18. Jahrhunderts.
Es stammt aus der fürstlichen Bibliothek von Liechtenstein mit graviertem Ex Libris.