GOLTZIUS, Hendrick. La Passion de Jésus-Christ.

Preis : 27.500,00 

2 Goltzius ist ein hervorragender Stecher und seine Werke sind besonders gesucht 7 E. Benezit. 52 Ein Virtuose des Griffels wie es die Geschichte der Gravur nie gekannt hat E. Rouir.
  Kostbares Exemplar des größten Stechers mit dem Griffel in der Geschichte der Gravur.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17950 Kategorien: ,

S.l., 1596-1598.

Vollständige Serie von 12 Kupferstichen im Quartformat. Ränder auf einem Montierbogen für jedes Blatt gespannt. In einem festen elfenbeinfarbenen Pergamenteinband versammelt.

Seitengröße: 249 x 175 mm.

Größe der Stiche: 197 x 130 mm.

Mehr lesen

Herrliche Beweise des authentischen Drucks, mit allen von Bartsch angegebenen Besonderheiten. (A. Bartsch, Le peintre graveur, III, 27-38).

F.W.H. Hoolstein, Nr. 21 bis 32.

Wertvolles Exemplar des größten Kupferstechers der Geschichte, der diese 12 Stücke im Stil von Lucas van Leyden geschaffen hat, „was ihm perfekt gelungen ist“. A. Bartsch.

„In den Niederlanden endet dieses Jahrhundert in einer Apotheose mit Hendrick Goltzius (1558-1617), einem Virtuosen des Kupferstichs, wie ihn die Geschichte der Gravur noch nie gekannt hat.“

„Zu Beginn seiner Karriere arbeitet Goltzius für J. Cock, Ph. Galle, dessen Porträt er 1582 sticht, und für N. und C.I. Visscher, H. Hondius, J. Dankaerts, H. Adolfz und andere. In dieser Zeit sticht er schöne ursprüngliche Porträts nach der Antwerpener Tradition: Mercator 1576, Ch. Plantin und das berühmte Heinrich IV. Auch er verfällt dem Italienismus. Dann ist es das Porträt von H. Bol, das von Scaliger, und er adoptiert endgültig diesen Stil in Die Heilige Familie, welche eine Interpretationsgravur nach Baroccio sein soll. Um seine Virtuosität zu zeigen, sticht er 1593-1594 das Leben der Jungfrau, in dem er weder kopiert noch übersetzt, sondern intelligent Raffael, Baroccio, Parmesan, Bassano, Dürer und Lucas van Leyden pastichiert und Kompositionen ausführt, die diese Meister hätten entwerfen können.

Dieser Virtuose, dieser König des Kupferstichs, der von Kraftakt zu Kraftakt geht, hat perfekte Beispiele hinterlassen mit dem Porträt von Frederik Vries von 1597 und den berühmten Standartenführern.

So endet das 16. Jahrhundert in den Niederlanden mit dem Triumph des schönen Handwerks, der manierierten Arbeit, deren Anführer H. Goltzius noch im 17. Jahrhundert einigen Einfluss haben wird. Im Gegensatz dazu lehnt das katholische und wohlhabende Flandern, durch die spanische Pracht beeinflusst, die Scherze von Bruegel ab und wird mit Rubens einen ganz anderen Stil annehmen.“

E. Rouir, Die Gravur von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert.

Diese Suite, sowohl in der Komposition als auch im Zeichnen bemerkenswert, wurde fast sofort kopiert und mehrfach nachgeahmt.

Ein holländisches Meisterwerk aus dem Ende des 16. Jahrhunderts in gutem Erhaltungszustand.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GOLTZIUS, Hendrick.

Éditeur

S.l., 1596-1598.