Paris, 1685-1686.
Gro-In-Folio von 34 groen Tafeln. Kleine Risse an den Faltungen der Ansichten 8, 9 und 13, Restaurierungen ohne Verluste bei den Ansichten 1, 6, 11, 19 und 28. Rotes Maroquin, Doppelter Rahmen mit dreifachem Goldfaden und gekrnter K6nigszahl an den Ecken, geprgte Wappen in Gold in der Mitte, Rccken mit Bnden, verziert mit der gekrnten K6nigszahl, 7-mal wiederholt, unter Blumenlilien und der floralen Rolle, Goldfden auf den Schnittkanten, innere Goldrolle, Goldschnitt. Einband aus der Zeit.
560 x 420 mm.
Erste Ausgabe dieser Sammlung aus dem Cabinet du Roi, die auf Befehl von Ludwig XIV. in verschiedenen Formaten und separaten Platten veröffentlicht wurde.
Wunderschöne Sammlung von 34 sehr schönen Stichen, die die Herrschaft Ludwigs XIV. veranschaulichen.
Die meisten sind doppelt oder mehrfach gefaltet und veranschaulichen das Leben am Hof in Vincennes, Versailles und Fontainebleau sowie die Feldzüge in Flandern.
Alle zeigen eine echte künstlerische Qualität und sind auf architektonischem Hintergrund mit Gruppen von Personen und Reitern animiert, die mit einem guten Gespür für Bewegung dargestellt sind.
Die 34 Stiche, gezeichnet von Van der Meulen, dem Maler der Eroberungen Ludwigs XIV., sind gestochen von R. Bonnart, Baudoin, Van Huchtenburg und Simoneau.
Wunderbare Sammlung von Ansichten monumentaler Größe, prächtige Panoramen des Brüsseler Malers Adam Van der Meulen (1632-1690), der von Le Brun nach Paris gerufen, zum Ersten Maler des Königs ernannt und Direktor der Manufacture des Gobelins wurde.
Er schuf mehr als 150 Platten für das Cabinet du Roi. Van der Meulen begleitete den König bei all seinen Reisen und bemühte sich, ihn bei seinen Siegen und Eroberungen zu porträtieren, während er die eroberten Städte mit geographischem Realismus darstellte.
« Schüler von Peter Snayers, Van der Meulen lernte von diesem Pferde zu zeichnen und die leichte und transparente Technik der Rubensschule.
Er wurde beauftragt, die Modelle für die Wandteppiche zu erstellen, die die glorreichen Taten Ludwigs XIV. darstellen, und begleitete den König auf all seinen Reisen und in allen seinen Kriegen.
Seine Gemälde reproduzieren getreu die Kompositionen der Truppen und sogar die Kostüme bestimmter Personen und sind in diesem Sinne wertvolle Dokumente.
Als er den König 1667 in die Flandern-Kampagne, 1668 in die Franche-Comté und 1672 in die Niederlande begleitete, nahm er täglich die Befehle des Königs entgegen, zu welchen Episoden dieser dargestellt sehen wollte. So zeichnete er vor Ort die Lager, die Anordnung der Armeen und Belagerungen. Er malte die Armeen im Feld meisterhaft ». Benezit, VII, 366-367.
Die Sammlung ist wie folgt aufgeteilt:
– 11 Doppelseiten: Ansicht des Schlosses von Vincennes, Ansicht des Schlosses von Versailles, Die Königin auf dem Weg nach Fontainebleau, Ansicht der Stadt und Zitadelle von Cambray, Saint-Omer vom Fort Bournonuille aus gesehen, Die Armee des Prinzen von Oranien, Ansicht von St Laurent de la Roche (x 2), Ansicht des Schlosses Sainte Anne (x 2), Ansicht des Schlosses von Joux.
– 10 Dreifachseiten: Zug des Königs über die Pont-neuf in Paris, Der König und seine Kutsche im Bois de Vincennes, Ansicht des Schlosses von Versailles, Ansicht der Stadt Ardrès, Einzug der Königin in Arras, Ankunft des Königs vor Douai, Ankunft des Königs im Lager vor Mastrick, Valenciennes im Sturm genommen, Der König hat die Stadt Cambray erobert, Ansicht von Leuve.
– 13 Vierfachseiten: Ansicht des Schlosses von Fontainebleau, Ansicht der Stadt Béthune in Artois, Ansicht der Stadt und des Hafens von Calais, Einzug des Königs in Dünkirchen, Ansicht von Tournay, Ansicht der Stadt L’Isle, Ansicht von Courtray, Ansicht der Stadt und der Belagerung von Oudenarde, Ansicht der Stadt Besançon, Dole bei der ersten Eroberung durch den König genommen, Ansicht der Stadt und Vorstadt von Salins, Ansicht der Stadt Gray, Ansicht der Armee des Königs.
Prächtige Sammlung der ersten Ausgabe.
Eines der Exemplare, die von König Ludwig XIV. als Geschenk überreicht wurden, erhalten in seinem prachtvollen roten Maroquin-Einband mit den Wappen und der gekrönten Chiffre von König Ludwig XIV.
Die Exemplare des Cabinet du Roi können aus unterschiedlichen Ansichten bestehen und unterschiedliche Anzahl an Stichen enthalten. Dieses hier ist vollständig mit seinen 34 Stichen so, wie es erschienen ist.
Herkunft: Schloss Vaux le Vicomte.