VALERIUS MAXIMUS. Valerii Maximi factorb et dictorum memorabilium, ad Tiberiu Cesarem. Liber primus incipit feliciter (libri IX).159b. e0 la fin: 2026 caput imperio dementer imminens iusto impendi supplicio coegit.

Preis : 35.000,00 

Editio princeps äußerst selten  Die "Taten und Aussprüche denkwürdiger von Valerius Maximus" eines der Beststeller des Mittelalters, abgeschlossen im Druck zu Straßburg 1469 auf den Pressen des ersten elsässischen Druckers, Johannes Mentelin.
Schönes Exemplar komplett mit dem letzten weißen Blatt, größere Margen als das Exemplar von König Georg III (B.M.C., I, 27).

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17997 Kategorie:

Straßburg, Johann Mentelin, 1469

In-folio von (4) leeren Blättern, (160) Blätter [a-q10] das letzte weiß. 2a: 34 Zeilen. Typ: 112b. Pt. Stück weißes Papier oben am 1e Blatt aufgeklebt ohne Einfluss auf den Text, einige Wurmlöcher am Rand der letzten Blätter, obere Ecke des Blatts 158 leicht eingerissen. Handschriftliches Inhaltsverzeichnis auf 3 der am Anfang des Bandes gebundenen weißen Blätter, Rückseite des letzten weißen Blattes mit handschriftlichen Anmerkungen aus der Epoche bedeckt. Große Initialen, kleine Großbuchstaben, Absatzanfänge und einige Passagen mit roter Tinte unterstrichen.

Ein von Panzer beschriebenes Exemplar besitzt ein handschriftliches Kolophon: Presens Valerii Maximi opus pre-clarissimum, in nobili urbe Argentina Reni terminatum, anno m.cccc.lxx, xvii kalendis Julii, per virum quendam egregium, impressorie artis maiistrum, foeliciter est consummatum.

Voll-Elfenbein-Vellum aus dem XVIIIe Jahrhundert, glatter Rücken.

312 x 214 mm.

Mehr lesen

Edition princeps rarissime, complète et précieuse du Valerius Maximus achevée d’imprimer en 1469 (Brunet) sur les presses de Johann Mentelin à Strasbourg. “Not after 1470” mentionnent Goff, V22 und BMC, I, 27.

Hain 15773 ; Brunet, Supplément, 833.

Johannes Mentelin (1410-1478) war der erste elsässische Drucker. Im Jahr 1460 veröffentlichte er sein erstes Buch, eine lateinische Bibel von 49 Zeilen. 1466 folgte die erste Bibel in deutscher Sprache, die als Modell für alle weiteren deutschen Bibeln diente. Die Bibel von Mentelin wurde bis zum Erscheinen der Lutherbibel dreizehnmal im süddeutschen Raum nachgedruckt.

Im Jahr 1469 druckte Mentelin die Ausgabe princeps der „Denkwürdigen Taten und Worte“ von Valerius Maximus (15 v. Chr. – 35 n. Chr.), eine seiner seltenen nicht-religiösen Produktionen.

Es ist ein sehr schönes Volumen von 160 Blättern, das letzte weiß, mit 34 Zeilen pro Seite.

Der Autor schöpfte sein Werk aus den bekanntesten Erzählungen lateinischer und griechischer Historiker.

Die verschiedenen Kategorien repräsentieren vor allem Laster und Tugenden, öffentliche oder private Institutionen, Religion, Vaterland, Familie usw. Sehr breite Kategorien also, in denen reichlich Platz für zahlreiche Anekdoten ist, auch wenn ihre Natur sehr unterschiedlich ist. Das moralisierende Kriterium bildet die Grundlage jeder Wahl und Organisation, verbietet aber jeglichen historischen Anspruch. Der Stil verändert sich jedes Mal, wenn der Historiker auf eine neue Quelle zurückgreift. Valerius ist es auf eine ganz äußere Weise gelungen, seinem lateinischen Stil einen Anschein von Reinheit und Klarheit zu verleihen. Dieser Stil ist nicht ohne einen gewissen emphatischen Akzent, der jedoch gut zum Text passt. Dieses reichhaltige Repertoire an Anekdoten hatte in den Schulen schnell Erfolg dank seiner leichten Handhabbarkeit und der bequemen Zurschaustellung der Gelehrsamkeit anderer.

Diese Ausgabe princeps hat immer sehr hohe Preise erzielt: $ 6.500 bei H.P.K im Jahr 1965, vor 51 Jahren, (die Preise sind seitdem um das 30-fache gestiegen); 17 Liv. 17 Sh. bei G. Hibbert in London im Jahr 1829 (sehr wichtiger Preis für die damalige Zeit); 870 F Or Brienne-Laire; 630 F Or de Servais im Jahr 1808 (ein bibliophiles Buch kostete damals ab 5 F Or).

Wertvolles und schönes Volumen, größer in den Rändern als das Exemplar von König Georg III. im B.M.C. (312 mm gegen 308 mm), vollständig, was selten ist, das letzte weiße Blatt fehlt im Exemplar von Georg III.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

VALERIUS MAXIMUS.

Éditeur

Straßburg, Johann Mentelin, 1469