MONCORNET, Balthasar. Les vrais pourtraicts des Roys de France tirez de ce qui nous reste de leurs Monumens, Sceaux, Medailles, ou autres Effigies, conservées dans les plus rares et curieux Cabinets du Royaume, depuis Pharamond jusques a Louis 14e a present regnant.

Preis : 6.000,00 

Hervorragende Sammlung von 100 Porträts französischer Monarchen und Persönlichkeiten Europas des XVII. Jahrhunderts, kupfergestochen von Balthasar Moncornet.
Kostbares Exemplar erhalten in seinem ersten Einband in weiches Velin der Epoche.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18000 Kategorien: ,

Und werden in Paris verkauft, bei B. Moncornet, rue S. Jacques, o.D. [um 1650].

– [Folgt] : Portraits, Noms et Qualitez des Ambassadeurs assemblez tant a Munster qu’Osnabruk, pour le Traité et Conclusion de la Paix Generalle.

Und werden in Paris bei B. Moncornet, rue S. Jacques, o.D. verkauft.

Es handelt sich um 2 Werke in einem Band in-4 gebunden: I/ (1) Titelseite und 65 Porträts, eckige Rest. an einer Tafel ohne Beeinträchtigung des Porträts, blasse Feuchtigkeit im oberen Teil von 5 Tafeln; II/ 1 Titel und 35 Tafeln, marginaler Einriss an einer Tafel ohne Beeinträchtigung der Gravur, leichte Feuchtigkeit an der Ecke von 5 Tafeln.

Weicher Pergamentumschlag der Zeit, glatter Rücken, einige Flecken. Einband der Epoche.

264 x 198 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe und erster Druck dieser beiden prächtigen und äußerst seltenen Reihen von Kupferstichporträts der Könige von Frankreich und Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts in Europa.

Balthasar Moncornet [Montcornet], né vers 1600 à Bruxelles, mort le 11 août 1668, est un graveur et marchand d’estampes d’origine wallonne arrivé à Paris en 1602. Il est l’auteur de portraits de nombreuses personnalités du XVIIe Jahrhunderts.

Am 31. Oktober 1612 wird Balthasar von seinem Vater für dreieinhalb Jahre bei Carel van Boeckel, dem Ehemann von Anne Moncornet, wahrscheinlich sein Schwager, für 150 Livres in die Lehre geschickt. Er wird von seinem Meister untergebracht, verpflegt, geheizt und beleuchtet. Zu dieser Zeit wohnen sein Vater und er in der Rue des Gobelins.

Sobald er sich etabliert hat, nimmt Balthasar mehrere Lehrlinge an: Linen Antens für 5 Jahre am 10. Januar 1626, Pierre Davoot für 6 Jahre am 18. März 1638, Jean Sanné für 4 Jahre am 15. Mai 1648 und schließlich Balthasar Vaudresse für 6 Jahre am 2. August 1650.

Ab Dezember 1645 verlegt Balthasar sein Geschäft und seine Druckwerkstatt in die Rue Saint-Jacques (Paris) zum ‚Belle Croix‘ Schild, gegenüber der Saint-Yves-Kirche, in einem vom Mathurins-Kloster gemieteten Haus. Am 15. Juni 1650 kauft er für 3000 Livres alle Geräte und Werkzeuge des Gravurenherstellers, die der Witwe von Michel Wanot, dem königlichen Graveur, gehörten. Am 10. Januar 1662 unterzeichnet er einen Assoziationsvertrag mit J. Sauvé.

Nach 1668 setzt seine Witwe die Tätigkeiten ihres Mannes sowohl im Verlagswesen als auch im Handel fort.

Balthasars Produktion ist reichhaltig, insbesondere mehrere hunderte kleine Kupferstichporträts, die einzeln veröffentlicht oder in Sammlungen zusammengestellt wurden, eine Tätigkeit, in der er ein Pionier war.

Die Porträts der ersten Serie zeigen die Monarchen, die auf den Thron von Pharamond (370-428?), der als erster König Frankreichs gilt, bis hin zu Ludwig XIV. (1643-1715) folgten.

Die zweite Serie ist den Botschaftern gewidmet, die sowohl in Münster als auch in Osnabrück zur Unterzeichnung des allgemeinen Friedensvertrags versammelt waren.

Drei Verträge, die 1648 in Münster unterzeichnet wurden, beendeten den 30-jährigen Krieg, der das Reich seit Anfang des 17. Jahrhunderts verwüstete, an dem Frankreich und Schweden, Spanien und die Vereinigten Provinzen beteiligt waren. Der erste muss dabei gesondert betrachtet werden. Die beiden anderen Verträge, die am 24. Oktober unterzeichnet wurden, sind auch unter dem allgemeinen Namen Westfälische Verträge bekannt. Einer betraf die Wiedereinrichtung des Friedens zwischen Schweden, ein Verbündeter Frankreichs, und dem Reich: er war das Ergebnis von Verhandlungen in Osnabrück, und wird oft fälschlicherweise als ‚Osnabrücker Vertrag‘ bezeichnet. Der andere stellte den Frieden zwischen Frankreich und dem Reich her.

Moncornet stellt 35 Persönlichkeiten dar, die an dieser Versammlung und an der Unterzeichnung dieses Vertrags 1648 teilnahmen: Henry d’Orléans, Gaspard Graf von Pignoranda, spanischer Gesandter, François de Andrada, portugiesischer Gesandter, Axelius Oxesteren, schwedischer Kanzler, Mathias de Crachan, polnischer Gesandter, Claude Chabot Marquis de St. Mauric, savoyer Gesandter, Godard de Reede, Gesandter der Vereinigten Provinzen, usw.

Sehr gute Abzüge dieser 100 Kupferstichporträts, die so ausdrucksvoll sind.

Wertvolles Exemplar mit sehr breiten Rändern, erhalten in seinem flexiblen Pergament der Zeit.

Diese beiden Serien sind äußerst selten vollständig.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass 3 vollständige Exemplare der ersten Serie in den öffentlichen Institutionen Frankreichs aufzufinden sind: Bibliotheken von Amiens, Guéret und B.n.F.

Ein einziges vollständiges Exemplar der zweiten Serie in Frankreich aufgespürt: B.n.F.

Zahlreiche handschriftliche Besitzvermerke auf dem ersten Schutzblatt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MONCORNET, Balthasar.

Éditeur

Und sie werden in Paris verkauft, bei B. Moncornet, Rue S. Jacques, o.D. [um 1650].