/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} In Mexiko, im Druck der Mexikanischen Bibliothek, 1758.
In-12 mit 1 graviertem Frontispiz, (32) S. vorl. einschließlich 2 Bl. mit Titeln in 2 verschiedenen Sprachen, 170 S., (1) Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit, Reste von Bändern, glatter Rücken mit handschriftlichem Längstitel in Tinte. Einband der Zeit.
146 x 98 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Sehr seltenes katholisches Katechismus in der Nahuatl-Sprache, der Hauptsprache der indigenen Bevölkerung Mexikos.
Medina, Mexiko, 4500; Palau 269110; Pilling 2891; Sabin 71488.
Dies ist die erste Ausgabe dieser «Übersetzung eines Katechismus ins Mexikanische, der in fast alle Sprachen übersetzt wurde». (Brunet).
«Mexikanische Version des berühmten Katechismus von P. Ribalda, der in fast alle Sprachen übersetzt wurde. Von allen Katechismen, die ins Mexikanische übersetzt oder darin verfasst wurden, ist dieser der vollständigste, genaueste und eleganteste. Diese Übersetzung stammt von P. Ignacio de Paredes, einem sehr angesehenen Gelehrten». (Leclerc, Bibliotheca Americana, 2334).
«41 fr. Maisonneuve (1867)» (Brunet, supp., 485).
Nur die Widmung, das erste Titelblatt und die Einleitung sind auf Kastilisch. Das zweite Titelblatt sowie das gesamte Werk sind in Nahuatl, der Sprache der Azteken.
Der Jesuit Ignacio de Paredes ist der Autor dieser Übersetzung aus dem Spanischen.
„Unter den Führern der sprachlichen Bekehrung der Einheimischen war der mexikanische Jesuitenpriester Ignacio de Paredes (1703-1762?), der zur Zeit der Veröffentlichung dieses Buches als große Autorität für Nahuatl, die Sprache der Azteken, galt. Er wurde in San Juan de Llanos in der Diözese Puebla geboren. Paredes schloss sich einer Kreolengruppe von Klerikern an, die während der bourbonischen Ära großen Einfluss ausübten. Zu seinen Erfolgen zählte seine Tätigkeit als Präsident des Kollegiums von San Gregorio, das ausschließlich für die Ausbildung der Ureinwohner gegründet wurde.“
Paredes ist bekannt für sein bedeutendes Prontuario manual mexicana (1759), eine Art Handbuch, das Missionaren erklärt, wie sie den Indianern in ihrer eigenen Sprache, dem Nahuatl, lehren können.
«Dieser Druck der Bibliotheca Mexicana wird zu Recht in den Annalen der mexikanischen Druckkunst hochgeschätzt; der erste mexikanische Bibliograf Eguiara y Eguren war deren Direktor, und die Druckqualität wurde auf einem sehr hohen Niveau gehalten” (Medina, La Imprenta en Mexico).
«Von diesem Buch habe ich ein Exemplar mit dem Titelblatt auf Spanisch und ein weiteres mit dem Titelblatt auf Nahuatl konsultiert, wobei beide denselben Text und dasselbe Datum haben. Der Inhalt beider Exemplare ist ebenfalls derselbe, der Katechismus des Vaters Ripalda, der die Hauptgebete und -gebote des katholischen Glaubens enthält. Vor dem Katechismus gibt es einen Heiligenkalender für das ganze Jahr und nach diesem eine ‚Doctrina Pequena‘ ganz auf Mexikanisch, verfasst vom Vater Bartolomé Castano, ebenfalls von der Gesellschaft Jesu. Darin werden die Hauptgebote des christlichen Glaubens und das Sakrament der Kommunion in Frage- und Antwortform zusammengefasst.» (Tepustlahcuilolli, 2286)
Schönes und wertvolles Exemplar von großer Reinheit, vollständig mit beiden Titeln und dem Frontispiz, das den hl. Franz Xaver umgeben von Indianern darstellt, oft fehlt; erhalten in seinem flexiblen Velin aus der Zeit.