BEVY, Abt Charles-Joseph de. Histoire des inaugurations des rois, empereurs, et autres souverains de lunivers ; depuis leur origine jusqu9A0 prE8sent. Suivie d99un prE9cis de l9etat des Arts & des Sciences sous chaque Regne : des principaux faits, mF3eurs, coutumes & usages les plus remarquables des FranE78A7ois, depuis Pepin jusqu99 Louis XVI.

Preis : 7.500,00 

81 französische Kostüme vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
Wertvolles Exemplar im roten Marokko der Zeit mit den Wappen der Gräfin von Provence.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18019 Kategorien: ,

Paris, Moutard, Libraire de la Reine, 1776.

In-8 von xvi Bl., 559 S., (5) S., 14 Tafeln vollseitig au990;erhalb des Textes. Rotes Maroquin, dreifache Goldfileten, die die Deckel rahmen, mit goldgepr990;0ssten Wappen in der Mitte, R9909Cann991 9909Cnften, goldener Filet an den Kanten, goldene Binnensicke, goldene Schnitte. Originale Zeitgen953949Schmuckeinband mit Wappen.

194 x 123 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe veröffentlicht anlässlich der Feierlichkeiten zur Krönung von Ludwig XVI.

Sander 138 ; Saffroy, I, 15227 ; Barbier, II, 755 ; Brunet, VI, 1310 ; Lipperheide 2479.

« Geboren am 4. November 1738 in Saint-Hilaire bei Orléans, war Charles-Joseph Bévy, Benediktiner der Kongregation von Saint-Maur und des Hauses Saint-Denis, 38 Jahre alt, als er ein Werk mit dem Titel: ‚Geschichte der Einweihungen von Königen, Kaisern und anderen Herrschern der Welt‘ mit Gravuren, in-8, veröffentlichte. Dieses Buch, dem die jüngste Krönung des Ludwig XVI. besondere Aktualität verlieh, lenkte die wohlwollende Aufmerksamkeit des Grafen von Saint-Germain auf den Autor. »

Das Werk wurde bemerkt und brachte dem Benediktiner Dom Bévy (1738-1830) die Position des Historiographen von Frankreich für Flandern und Hainaut ein.

« 14 Figuren mit 81 Kostümen, gezeichnet von Michel Rieg, graviert von Ingouf und Trière. In rotem Maroquin, mit den Wappen der Comtesse de Provence, 300 fr. Bull. Morgand, 1899, Nr. 35614. » (Cohen, 145).

« Diese 14 Tafeln stellen etwa 80 französische Kostüme vom 13. bis zum 18. Jahrhundert dar ». (Colas, I, 320).

Prächtiges Exemplar, zitiert von Cohen, speziell gebunden für Marie Joséphine Louise de Savoie (1753-1810), Comtesse de Provence, die am 14. Mai 1771 den Bruder von Ludwig XVI. und zukünftigen König Ludwig XVIII. heiratete.

Wie ihr Ehemann hatte diese Prinzessin eine große Vorliebe für die Literatur und besaß eine bedeutende Bibliothek, die 1665 Bände umfasste, die während der Revolution verstreut wurden.

« Von einem sehr liberalen Geist beseelt, erlangte Louise de Savoir zu Beginn der Revolution ihre Stunde der Volksgunst, indem sie das verteidigte, was sie selbst damals die Rechte der Nation nannte, und das notorische Aufsehen, das sie in diesem Zusammenhang mit Königin Marie-Antoinette erregte, brachte ihr mehrmals den Beifall der Menge ein. Doch die Exzesse, die der Einnahme der Bastille folgten, ließen ihre Illusionen schnell schwinden, und am 25. Juni 1791, am selben Tag, als der unglückliche Ludwig XVI. in Varennes verhaftet wurde, verließ sie Frankreich, das sie nie wiedersehen sollte.

Die Comtesse de Provence hatte, nach dem Vorbild ihres Gatten, der sich sehr für Literatur begeisterte und die Musen pflegte, einen Geschmack für Literatur und Kunst. Ihre Bibliothek, deren handschriftlicher Katalog sich im Arsenal befindet, war mit viel Verstand zusammengesetzt, und umfasste 1665 Bände, die während der Revolution verstreut wurden. Die Gemeinden von Versailles und Fontainebleau teilten sich die wichtigsten, einige Städte der Departements erhielten ein paar, der Rest wurde verkauft oder gestohlen.

Die Bücher dieser Sammlung, interessanter als gemeinhin angenommen, sind, mit sehr wenigen Ausnahmen, einheitlich in rotes Maroquin gebunden. Ihre Einbände sind das Werk eines gewissenhaften Handwerkers. »

Ernest Quentin Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, II, S. 313-315.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BEVY, Abt Charles-Joseph de.