/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Basel, H. Petri, 1546.
2 Texte in 1 Band in-4 von: I/ (3) ff., (1) f.bl., 351 S., (1) S. mit dem Zeichen; II/ (4) ff. (von 5, gebunden ohne das lateinische Titelblatt des 2e Teils), (1) f.bl., 207 S., (1) S. mit dem Zeichen. Hebräische und römische Buchstaben, Illustration: Holzschnittfiguren und -diagramme.
Einband aus Schweinsleder der Zeit, blindgeprägt auf Holzdeckeln. Die Deckel sind mit einer blindgeprägten Plakette mit einem Fries, der biblische Szenen im Rahmen zeigt, verziert. Der vordere Deckel ist monogrammiert und datiert „I S 1558“. Rücken mit handschriftlichem Titel. Herrlicher deutscher Einband der Zeit.
195 x 140 mm.
Sehr seltene zweisprachige hebräisch-lateinische Originalausgabe des berühmtesten astronomischen Traktats von Abraham bar Hiyya (1065-1136), einem jüdischen spanischen Mathematiker, Astronomen und Philosophen.
Adams A-33; VD16 ZV-19; USTC 661378; STC German 1; Zinner 1891; Macclesfield 119; Burmeister, Münster 146; Houzeau & Lancaster 1217; IA 100.165; Steinschneider 673.3; Zinner 1891.
Sphaera Mundi, gedruckt mit Mizrahi (Elijah) Arithmetica, übersetzt von O. Schreckenfuchs, herausgegeben von Sebastian Munster, gedruckt in Hebräisch und Latein.
“This beautifully printed volume, is both in its Hebrew and Latin parts, illustrated by neat Diagrams and Figures cut in wood; and subsequent to a Preface in Latin, gives us (underneath a short Hebrew Title) the following copious Latin Title […].
Das oben erwähnte Werk von Rabbi Abraham ist so in der Bibliotheca Brittanica verzeichnet.
Abraham R. Fil. Haijae, ein Spanier, und Autor von ‘Sphaera Mundi, Hebraice, cim versione Oswaldi Schreckenfuchsii, et Notis Sebastiani Munsteri’, Basel, 1546, 4to.
Die Druckermarke von Henry Petrus (dem Drucker dieses fein ausgeführten Bandes) erscheint am Ende sowohl des hebräischen als auch des lateinischen Textes.
The following extract from the ‘General Biography’ must necessarily be understood to designate the author of the ‘Sphaera Mundi’ notwithstanding the variation in spelling his Father’s name – ‘Abraham Ben Chaila, a Spanish Rabbi, in the 13th Jahrhundert, praktizierte Astrologie und nahm den Charakter eines Propheten an. Er sagte das Kommen des Messias voraus und bestimmte dafür das Jahr 1358, starb jedoch glücklicherweise 1303 (fünfundfünfzig Jahre vor dem Zeitpunkt, an dem seine Prophezeiung in Erfüllung gehen sollte).
Er soll auch einen Traktat über die Gestalt der Erde in Hebräisch und Latein geschrieben haben, der 1546 in Basel veröffentlicht wurde, 4to.” (Ein beschreibender Katalog von Büchern in der Bibliothek von John Holmes).
Der Autor, oft als Savasorda bekannt, schrieb einen Traktat über praktische Geometrie, der die früheste Erwähnung der arabischen Algebra enthält, die in Europa geschrieben wurde. Dieses Werk befasst sich mit Astronomie und Geografie.
Er war unter mehreren anderen Namen bekannt, darunter Savasordia, Abraham Judaeus und auch Abraham Hispano, wie im vorliegenden Werk.
Es enthält auch „Compendium arithmetices“ von Elija Orientali, ebenfalls in Hebräisch und Latein, und „Quos Libros Osvvaldus“ von Erasme Oswald Schreckenfuchs.
Der Traktat über Arithmetik von Elijah Mizrahi (c. 1540-1526), eine wichtige Figur im osmanischen Judentum, wurde erstmals 1533 in Konstantinopel veröffentlicht.
Das Werk, gedruckt in Hebräisch und Latein, enthält Kommentare und Erklärungen von Sebastian Münster.
Es ist mit zahlreichen Holzschnitten und Diagrammen im Text sowie mit dem wiederholten Druckerzeichen am Ende jeder der beiden hebräischen und lateinischen Versionen geschmückt.
Wunderschönes Exemplar in seiner zeitgenössischen Einband aus blindgeprägtem Schweinsleder auf Holzplatten erhalten.