/ *Style Definitions*/ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Dresden, 1716.
Querformat In-Folio. Manuskript mit Tinte und Aquarell mit einem kalligraphierten Titel, einem Index von 8 Seiten und 140 Schlachtplänen und Lagerplänen der Armeen (von 153), die die wichtigsten europäischen Schlachten über einen Zeitraum von fast einem Jahrhundert illustrieren. Jeder Plan ist mit einem schwarzen Tintenrahmen eingefasst. Untere Rand des Titels restauriert, ein paar Flecken. Moderner halbroter Maroquin, nicht beschnitten.
299 x 570 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Kostbares handschriftliches Album, vollständig zur damaligen Zeit von Hand aquarelliert, mit Schlachtplänen und Heerlagerplänen, die die meisten großen europäischen Schlachten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts illustrieren.
Diese Schlachten umfassen Armeen, die vom schwedischen König Gustav II. Adolf, dem englischen König Wilhelm III., Prinz Eugen von Savoyen, dem Herzog von Marlborough und vielen anderen, einschließlich der Zarin Katharina I. von Russland, angeführt wurden.
Das Album behandelt somit den Dreißigjährigen Krieg, die Englisch-Niederländischen Kriege, die Kriege des Heiligen Römischen Reiches und Venedigs gegen die Osmanischen Türken, den Spanischen Erbfolgekrieg usw.
Für jeden Plan gibt der Titel den Ort und das Datum der Schlacht oder des Lagers mit den Hauptprotagonisten an.
Es folgt der Name der Kommandanten und im Allgemeinen ihrer Hauptoffiziere. Die Positionen der Truppen sind grafisch dargestellt, mit Rechtecken und farbigen Flaggen, die ihre Loyalität, ihre Nationalität oder die Art der Truppe zeigen.
Die Namen der Kommandanten und die Nationalität der Truppen sind unter ihrem Symbol geschrieben.
Die türkische Armee, siegreich in der Schlacht von St. Gotthard Abbey in Ungarn im Jahr 1664, umfasste somit 136.000 Männer in 32 Divisionen, jede klassifiziert nach ihrer ethnischen Gruppe und der Anzahl der Männer.
Einige Pläne zeigen auch Befestigungen und die Topografie der umliegenden Länder, mit Flüssen, Hügeln, Bäumen…
Der Kompilator „F.M.P.“ wird als Leutnant in Dresden beschrieben. Die Erstellung dieser Pläne musste ihn über Jahre beschäftigt haben und das Titelblatt ist auf 1716 datiert.
Ein kostbares handschriftliches Sammelwerk von großer Seltenheit und historischem Interesse, vollständig zur damaligen Zeit aquarelliert, das den Verlauf der großen Schlachten zeigt, die im 17. und 18. Jahrhundert in Europa stattfanden.