/a Style Definitions 2a/ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“NormalTabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} In Paris, bei Duflos der Jüngere, 1779.
In-folio von (2) ff. für den Titel und die Warnung, 128 außerhalb des Texts fein kolorierte Tafeln aus der damaligen Zeit, mit einer illuminierten Umrandung, mit den originalen Seidenpapierabdeckungen. 1 Tafel mit Wasserspuren, Autogrammunterschrift auf der Rückseite der Tafel 88.
– [Mit] Sammlung von Stichen , die die Grade, Ränge & Würden nach der Tracht aller existierenden Nationen darstellen; mit historischen Erklärungen & dem verkürzten Leben der großen Männer, die die Würden, mit denen sie geschmückt waren, illustriert haben: Werk dem König gewidmet und in fünf Klassen unterteilt; Die erste für die Herrscher der ganzen Erde bestimmt: Die zweite für die Kirche in allen Religionen: Die dritte für den Militärstatus jeder Nation: Die vierte für die Justiz: Die fünfte für Gelehrte & Künstler.
In Paris, bei Duflos der Jüngere, 1780.
In-folio von (2) ff. für den Titel und die Widmung an den König, 112 außerhalb des Texts fein kolorierte Tafeln aus der damaligen Zeit, mit einer illuminierten Umrandung, mit den originalen Seidenpapierabdeckungen.
– [Mit] : Zweiter Sammlung von Bildnissen berühmter Männer und Frauen aus allen bekannten Nationen, dargestellt in der Tracht ihrer Würden85
In Paris, bei Duflos der Jüngere, 1787.
In-folio von (1) f. Titel, 6 Tafeln, 22 nummerierte Seiten.
Insgesamt 246 Tafeln.
Ensemble von 2 Bänden in voller, körniger Kalbslederbindung, Rücken mit erhabenen Bändern, verziert mit Stempeln und goldenen Blumenelementen, Titelstücke in fauvem Maroquin, Bandstücke in blauem Maroquin, rote Kanten. Bindungen der Zeit.
398 x 263 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Edition originale et premier tirage de l’un des plus célèbres recueils de portraits historiques et de costumes du XVIIIe Jahrhundert.
Colas, 250; Lipperheide 38; Brunet, II, 862; Vinet, 2104.
Er zählt zu den kostbarsten seit Anbeginn der Druckkunst, da allein das Porträt von „Marie-Antoinette im Hofkostüm, nach Touzé, allein für 265 F Or, verkauft bei der Behague-Auktion“ (Cohen, I, 334) verkauft wurde. Ein bibliophiles Buch wurde damals für ab 10 F Or gekauft.
Kostbares Exemplar dieses prächtigen Werkes (erschienen in 44 Lieferungen von je 6 Tafeln) hier in der Luxusedition mit dem seltenen Porträt von Marie-Antoinette nach Touzé.
Alle Tafeln wurden zur Zeit der Veröffentlichung aquarelliert (eine davon trägt die eigenhändige Signatur von Duflos auf der Rückseite).
„Nur eine kleine Anzahl von Exemplaren wurde koloriert und mit der Goldfassung gezogen“ (Bulletin Morgand et Fatout, Nr. 8154).
Unter den dargestellten Personen befinden sich insbesondere Ludwig XVI., Marie-Antoinette, Mohammad II., Heinrich VIII., Christine von Schweden, Würdenträger wie der Mufti, der hohe persische Priester, der tatarische Lama, der große Lama, der Brahmane, der Großwesir, Emir Pacha, Tchorbadgi, Boluch-Bassi, Olivier Cromwell, ein japanischer Shogun, eine Dame aus Hindustan, ein Patagonier, eine karibische Frau, Alkmey (König von Guinea), ein edler Indianer der Ottawa-Nation, eine Frau aus Kamtschatka, eine Frau aus dem Kongo, Samba Pango (König von Loango).
Cohen beschreibt ein vollständiges Exemplar mit, wie hier, dem Titel, der Widmung an König Ludwig XVI. und der Warnung. Colas erwähnt außerdem ein zweites Titelfeuillet, eine Warnung an den Adel und 17 Seiten Text, die man fast nie sieht. Die Anzahl der Drucke variiert je nach Exemplar. Die vollständigsten oder ergänzten Exemplare besitzen 264 Drucke. Cohen und Colas zitieren kein Exemplar in diesem Zustand. Cohen zitiert nur „ein schönes Exemplar in rotem Maroquin gebunden, das wie dieses ein Titelblatt, eine Widmung an den König und eine Warnung enthält, gefolgt von 240 Drucken; Colas beschreibt die Bethmann-Exemplare mit 254 Tafeln und die Jonghe mit 258 Tafeln, aber letzteres war in moderner Bindung unvollständig im Titel.
Das Exemplar ist vollständig mit dem Stich, der Marie-Antoinette darstellt, „dessen Preis in Gold aufgewogen wird“.
Der Wert dieses Buches liegt darin, viele prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Politik Frankreichs und Englands darzustellen. Die Exemplare, die das Porträt von Marie-Antoinette nicht besitzen, sind abgewertet.
„Ein sehr schönes und seltenes Werk über Kostüme aus aller Welt von den unterschiedlichsten Menschen, darunter Militärs, Künstler und Könige, unter anderem Peter der Große, Jeanne d’Arc, René Descartes, aber auch Herrscher aus Amerika, China, dem Kongo usw. zum Beispiel „Timur-Bek oder der große Tamerlan, Kaiser von Mogol“, „Mani-Monbada, Königin von Kongo“, „DonAlvare, König von Kongo“, „Cunne shote, Chef der Chiroquois“ usw.“
Schönes Exemplar in zeitgenössischer Kolorierung, jeder Rahmen mit Gold verziert, auf großformatigem Papier gedruckt, erhalten in seiner zeitgenössischen Bindung.