FLAUBERT, Gustave La tentation de Saint-Antoine.

Verkauft

Das kostbarste Exemplar, von Carteret zitiert und beschrieben, Nr. 4 von China auf einer Auflage von 12.
„Claude Lafontaine, schwarzes Marokko, verdoppelt mit braunem Marokko, umschläge erhalten (Marius Michel), Exemplar auf China Nr. 4, in zeitgenössischer doppelter Bindung, 2 220 F.“

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18072 Kategorie:

Paris, Charpentier, 1874.

In-8, [4] Bl. (das 1ste leer), 296 S., schwarzer Maroquin, Rücken mit 5 Bünden, Autor, Titel und Datum vergoldet, doppelte goldene Kiele auf den Platten, Futter aus braunem Maroquin, eingefaßt von einem Spiel aus mehreren vergoldeten Kielen, doppelte gestickte Satin-Wächter mit grünem Blumenmuster, und aus marmoriertem Papier, Goldschnitte auf Zeugen, Einbände. Ledereinband aus Maroquin der Zeit, signiert von Marius Michel.

224 x 150 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe: eines von 12 Vorzugsexemplaren auf Chinapapier (Nr. 4).

Das teuerste der von Carteret beschriebenen Exemplare: « Claude Lafontaine, 1923, Maroquin in Tabakbraun, Innenbezug aus braunem Maroquin, Einband (Marius Michel), Exemplar auf Chinapapier, 2.220 F. ».

« Es gibt Umschläge aus dunkel hellblauem Papier für die Vorzugseinbände mit einer zweiten Seite, der Druckvermerk von Claye » (wie bei diesem Exemplar).

Carteret, Der Schatz des romantischen Bibliophilen, 269. Clouzot. Führer des Bibliophilen, 121.

Die präzise Idee der « Versuchung » wurde Flaubert 1845 durch ein Bild von Breughel gegeben, das er in Genua sah. Er schrieb es 1848–1849 und verzichtete auf eine Veröffentlichung auf Rat von Louis Bouilher und Maxime du Camp (Korrespondenz).

Er kehrte zu diesem Thema erneut zurück, nachdem er 1856 « Madame Bovary » veröffentlicht hatte, und schrieb sein Werk von 1869 bis 1872, nach « Die Erziehung des Herzens », komplett neu.

« Die Versuchung des heiligen Antonius » , an die Flaubert 30 Jahre dachte, ist sicherlich sein bedeutendstes Werk, das seine Vorstellung von Kunst am besten illustriert.

Dieser Roman ermöglichte es ihm, sich diesen « stürmischen Stilbrüchen », diesen « lyrischen Ausbrüchen » zu widmen, in denen er das sicherste Mittel sah, sich die geistigen Freuden zu geben, die er sich wünschte.

Verfasst von 1849 bis 1874 ermöglicht es, die Fortschritte von Flauberts Methode und die Festigung seines Stils nachzuvollziehen.

Dieses Werk, das dem Schriftsteller am teuersten war, war für ihn vor allem das Mittel, seine Träume vom alten Orient und der Reise, die sein Leben prägte, zu sammeln.

« Überblick über alle alten religiösen Formen, Prozession aller Häresiarchen, Parade der seltsamsten Idole, Erscheinung von Helena und der Königin von Saba, das Wimmeln fantastischer Tiere, wie es eine entzückte Fantasie neu erschaffen konnte, die sich selbst in ihrer Begeisterung anstachelte und die mit einer wunderbaren Fähigkeit ausgestattet war, sich visuell auszudrücken ».

Herkunft: Raymond Claude-Lafontaine, Bibliophiler und Sekretär der Normanischen Gesellschaft für illustrierte Bücher (goldene Erwähnung am unteren Rand der Innenverkleidung). Exemplar von Carteret zitiert (Verkauf 1923). Monogrammiertes Ex-libris MB.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

FLAUBERT, Gustave